Direkt zum Hauptbereich

User, Domain and Realization Models

In my previous post on "Modeling Illusions" I distinguished between the illusion, manifested by a domain model, and the model that does the trick, the realization model. The interesting question is: How do these two models relate to each other?

If I managed to explain things well, you should have understood that both models implement the same interface and that they behave exactly the same for an external observer. Otherwise, it would be useless to talk about an "illusion". From the outside, there is no way to tell which model is actually operating "behind the wall". From this viewpoint, both models are interchangeable.

Note that this statement highlights a very crucial point. If you cannot say what's behind the wall, you experience and develop a consistent mental model of the interface and it's behavior from the outside. We call this mental model the user model of the interface.

So we are having three models: From an external viewpoint, we have a user model a user associates with the interface; it is the user's perception of the illusion. Behind the wall, from an inner perspective, the interface is either implemented by a domain model, describing the illusion from an inner perspective, or by a realization model, an alternative description for the illusion.

The relation between the models is as follows: In terms of size, better: information content, the following formula holds:

user model <= domain model < realization model

Ideally, the user model and the domain model match. However, the realization model must be "bigger" than the domain model. Both, the domain model and the realization model, must have the capability to generate the same external user experience. But there must be more to the realization model. Otherwise why should you call it a realization? You could also say that the realization has more information content than the domain model by definition.

From a software engineering standpoint, the realization model should be developed in such a way that it can be easily verified against the domain model(!). It should be easy to show that the state model the realization model implements includes the state model of the domain model. Alas, this is not standard practice. Only very few software engineers know and understand the cascade of these three models: user model (external interface experience), domain model and realization model (alternative interface implementations). To distinguish and actually use domain and realization models is a very powerful technique to manage complexity. This technique is, however, of limited use, when there is no way to show that the realization model actually realizes the domain model.

There are some techniques around to keep the realization and the domain model "in sync". One is to use generative techniques to generate the realization model out of the domain model (catchword "Domain Specific Modeling"). Another is to use Aspect-Orientation, which enables a designer to add realization aspects to an domain model. Formal methods may help prove that the realization model is consistent with the domain model. So there are some important tools around in the toolbox of a software engineer.

By the way: User models are crucial in (User) Interface Design!

Beliebte Posts aus diesem Blog

Lidl und der Kassen-Bug

Es gibt Fehler, im Informatiker-Jargon "Bugs", die etwas anrühriges haben. Ich bat den Menschen an der Kasse bei Lidl um einen Moment Geduld und meine Kinder um Ruhe, um nicht den wunderbaren Moment zu verpassen, bei dem es passierte. Der Lidl-Mensch fluchte kurz auf -- und ich war entzückt! "Einen Moment, davon muss ich ein Foto machen!" Und dann machte ich noch eines. Ich bin heute extra für diesen Fehler zu Lidl gepilgert -- ich wollte es mit eigenen Augen sehen. Gestern hat mir ein Student (vielen Dank Herr Breyer) von diesem Fehler in einer EMail berichtet. Ein richtig schöner Fehler, ein Klassiker geradezu. Ein Fehler, den man selten zu Gesicht bekommt, so einer mit Museumswert. Dafür wäre ich sogar noch weiter gereist als bis zum nächsten Lidl. Der Fehler tritt auf, wenn Sie an der Kasse Waren im Wert von 0 Euro (Null Euro) bezahlen. Dann streikt das System. Die kurze Einkaufsliste dazu: Geben Sie zwei Pfandflaschen zurück und Lidl steht mit 50 Cent bei Ihne

Syntax und Semantik

Was ist Syntax, was ist Semantik? Diese zwei Begriffe beschäftigen mich immer wieder, siehe zum Beispiel auch " Uniform Syntax " (23. Feb. 2007). Beide Begriffe spielen eine entscheidende Rolle bei jeder Art von maschinell-verarbeitbarer Sprache. Vom Dritten im Bunde, der Pragmatik, will ich an dieser Stelle ganz absehen. Die Syntax bezieht sich auf die Form und die Struktur von Zeichen in einer Sprache, ohne auf die Bedeutung der verwendeten Zeichen in den Formen und Strukturen einzugehen. Syntaktisch korrekte Ausdrücke werden auch als "wohlgeformt" ( well-formed ) bezeichnet. Die Semantik befasst sich mit der Bedeutung syntaktisch korrekter Zeichenfolgen einer Sprache. Im Zusammenhang mit Programmiersprachen bedeutet Semantik die Beschreibung des Verhaltens, das mit einer Interpretation (Auslegung) eines syntaktisch korrekten Ausdrucks verbunden ist. [Die obigen Begriffserläuterungen sind angelehnt an das Buch von Kenneth Slonneger und Barry L. Kurtz: Formal Syn

Mit Prof. Handke im Gespräch: Vom Workbook zum Inverted Classroom

Aus dem Netz in Handkes Büro Es gibt diese schönen Momente, da führen soziale Medien zu sozialen Begegnungen im echten Leben. Ich twittere im Nachgang zur #BiDiWe16, ein Dialog mit Jürgen Handke ergibt sich, er schickt mir seine Telefonnummer, ich rufe sofort durch, wir verabreden uns. Drei Tage nach der #BiDiWe16 sitze ich bei Handke im Büro, das gleichzeitig sein beachtlich ausgestattetes Aufnahmestudio beherbergt. Es ist Freitagmorgen, 9. September 2016. Jürgen Handke ist mir kein Fremder. Ich habe zwei seiner ICM-Konferenzen besucht, auf der #BiDiWe16 in Berlin hielt er die Keynote. Er hat für seine Lehre Preise erhalten, zuletzt 2015 den Ars Legendi-Preis für exzellente Hochschullehre. Zugegeben, ich hadere mit dem Konzept des Inverted Classroom -- auch Flipped Classroom genannt. Meine Erfahrungen mit der Programmierausbildung von Informatik-Studierenden des 1. und 2. Semesters lassen mich zweifeln. Videos habe ich auch schon produziert, aber vor allem das selbstgesteuerte