Direkt zum Hauptbereich

Der 4HWW-Starprogrammierer

Der Bestseller "The 4-Hour Workweek" (4HWW) von Tim Ferriss (zu deutsch erhältlich unter dem Titel "Die 4-Stundenwoche") hat einen Trend der IT-Szene, das Outsourcing, aufgegriffen und zum persönlichen Lebensthema gemacht. Die Befreiung von einem festen Arbeitsort und festen Arbeitszeiten und die Delegation einfacher, fest umrissener oder klar definierter Aufgaben an persönliche Agenten aus Billiglohnländern, das scheint gerade Menschen mit Bezug zur IT-Szene anzuziehen. Denn in kaum einem anderen Bereich lässt sich diese Vision von einem frei bestimmten aber dennoch finanziell ertragreichen Leben so pointiert verkaufen. Die Idee von Tim Ferriss gipfelt darin, eine profitable und hochgradig selbstgesteuerte Geschäftsidee umzusetzen, die einen kontinuierlichen Einkommensstrom bei geringstem Betreuungsaufwand generiert; damit sind die im Buchtitel proklamierten 4 Stunden pro Woche gemeint.

Diese Vision hat offenbar viele Menschen fasziniert und zum Kauf des Buches animiert -- auch mich hat das Buch von Tim Ferriss in den Bann gezogen und vieles überdenken lassen. Alleine die Frage, wie man die eigene tägliche Arbeit so organisiert, dass sie fast beliebig skaliert, hat einen unternehmerischen Produktivansatz, der nicht zu verachten ist! Wo die -- um es betriebswirtschaftlich auszudrücken -- Wertschöpfungsketten im (Arbeits-)Leben liegen, wo man Prozesse einführen und delegieren kann, wie man mit Verantwortung und Entscheidungsfindung umgehen möchte, wie man ein Mehr bei gleichem Aufwand bewältigen kann, welche Vision einen umtreiben, was man eigentlich will -- all das sind Fragen, bei denen einen allein die Suche nach Antworten ungemein bereichern kann.

Doch es gibt auch Menschen, die mit der Idee der 4-Stunden-Arbeitswoche ernst machen. Dieser Tage geisterte ein Bericht von einem "Starprogrammierer" einer Firma durchs Netz, dessen Starkult auf den Leistungen eines Entwicklers aus China beruht. Er ließ sein Tagwerk in China erledigen und verbrachte seine Arbeitszeit mit ausgiebigen Streifzügen im World Wide Web.

A security audit of a US critical infrastructure company last year revealed that its star developer had outsourced his own job to a Chinese subcontractor and was spending all his work time playing around on the internet.

Der beschriebene Fall ist in "The Register" derart überzeichnet dargestellt (von dort stammt auch das Zitat, auch heise.de berichtet davon), dass ich mir nicht sicher bin, ob nicht gar die ursprüngliche Meldung von Verizon Fiktion und Non-Fiktion vermischt. Doch selbst wenn: Das Szenario ist mehr als denkbar, es ist gar nicht mal so unwahrscheinlich, dass irgendwo auf der Welt jemand genau das getan hat oder gerade tut.

Natürlich ist es ein Unding, dass jemand ohne das Einverständnis seiner Firma einen Subkontraktor mit der übertragenen Arbeit beauftragt. Es sollte allerdings einer Firma zu denken geben, dass ein Mitarbeiter offenbar durch eine deutlich billigere (und vermutlich qualifiziertere) Arbeitskraft ersetzt werden kann. Vielmehr noch: Der "Starprogrammierer" selbst hätte sein Arbeitsmodell auch als Geschäftsmodell realisieren können und sich damit nicht strafbar gemacht. War da jemand zu geldgierig?

Wenn Sie die Idee der 4-Stunden-Arbeitswoche fasziniert, dann machen Sie's richtig und nicht so stümperhaft wie unser Fallbeispiel mit anschließender "Dauerfreizeit" in der Haftanstalt. Ein Beispiel finden Sie in brand eins 08/2012: "Die Freigeister".


Beliebte Posts aus diesem Blog

Lidl und der Kassen-Bug

Es gibt Fehler, im Informatiker-Jargon "Bugs", die etwas anrühriges haben. Ich bat den Menschen an der Kasse bei Lidl um einen Moment Geduld und meine Kinder um Ruhe, um nicht den wunderbaren Moment zu verpassen, bei dem es passierte. Der Lidl-Mensch fluchte kurz auf -- und ich war entzückt! "Einen Moment, davon muss ich ein Foto machen!" Und dann machte ich noch eines. Ich bin heute extra für diesen Fehler zu Lidl gepilgert -- ich wollte es mit eigenen Augen sehen. Gestern hat mir ein Student (vielen Dank Herr Breyer) von diesem Fehler in einer EMail berichtet. Ein richtig schöner Fehler, ein Klassiker geradezu. Ein Fehler, den man selten zu Gesicht bekommt, so einer mit Museumswert. Dafür wäre ich sogar noch weiter gereist als bis zum nächsten Lidl. Der Fehler tritt auf, wenn Sie an der Kasse Waren im Wert von 0 Euro (Null Euro) bezahlen. Dann streikt das System. Die kurze Einkaufsliste dazu: Geben Sie zwei Pfandflaschen zurück und Lidl steht mit 50 Cent bei Ihne

Syntax und Semantik

Was ist Syntax, was ist Semantik? Diese zwei Begriffe beschäftigen mich immer wieder, siehe zum Beispiel auch " Uniform Syntax " (23. Feb. 2007). Beide Begriffe spielen eine entscheidende Rolle bei jeder Art von maschinell-verarbeitbarer Sprache. Vom Dritten im Bunde, der Pragmatik, will ich an dieser Stelle ganz absehen. Die Syntax bezieht sich auf die Form und die Struktur von Zeichen in einer Sprache, ohne auf die Bedeutung der verwendeten Zeichen in den Formen und Strukturen einzugehen. Syntaktisch korrekte Ausdrücke werden auch als "wohlgeformt" ( well-formed ) bezeichnet. Die Semantik befasst sich mit der Bedeutung syntaktisch korrekter Zeichenfolgen einer Sprache. Im Zusammenhang mit Programmiersprachen bedeutet Semantik die Beschreibung des Verhaltens, das mit einer Interpretation (Auslegung) eines syntaktisch korrekten Ausdrucks verbunden ist. [Die obigen Begriffserläuterungen sind angelehnt an das Buch von Kenneth Slonneger und Barry L. Kurtz: Formal Syn

Mit Prof. Handke im Gespräch: Vom Workbook zum Inverted Classroom

Aus dem Netz in Handkes Büro Es gibt diese schönen Momente, da führen soziale Medien zu sozialen Begegnungen im echten Leben. Ich twittere im Nachgang zur #BiDiWe16, ein Dialog mit Jürgen Handke ergibt sich, er schickt mir seine Telefonnummer, ich rufe sofort durch, wir verabreden uns. Drei Tage nach der #BiDiWe16 sitze ich bei Handke im Büro, das gleichzeitig sein beachtlich ausgestattetes Aufnahmestudio beherbergt. Es ist Freitagmorgen, 9. September 2016. Jürgen Handke ist mir kein Fremder. Ich habe zwei seiner ICM-Konferenzen besucht, auf der #BiDiWe16 in Berlin hielt er die Keynote. Er hat für seine Lehre Preise erhalten, zuletzt 2015 den Ars Legendi-Preis für exzellente Hochschullehre. Zugegeben, ich hadere mit dem Konzept des Inverted Classroom -- auch Flipped Classroom genannt. Meine Erfahrungen mit der Programmierausbildung von Informatik-Studierenden des 1. und 2. Semesters lassen mich zweifeln. Videos habe ich auch schon produziert, aber vor allem das selbstgesteuerte