Direkt zum Hauptbereich

Merk Dir mal ein Bit!


Haben Sie schon einmal daran gedacht, sich einfrieren und später, irgendwann in der Zukunft, wieder auftauen zu lassen? Das würde etwa die Wartezeit bei einem Flug zum Mars erheblich verkürzen. Was auch immer Ihr persönlicher Grund für eine solche Aktion sein möge, lassen Sie die Finger davon. Mal abgesehen davon, dass das Einfrieren und Auftauen von Zellen eine äußerst heikle Angelegenheit ist -- es kostet Sie nur Geld und lässt Sie strohdumm werden! Ganz richtig: Es macht Sie dumm! Warum? Lassen Sie mich mit einem kleinen Exkurs beginnen: Wie wird Information gespeichert?

Es gibt zwei Arten der Speicherung von Information. Ich möchte Ihnen das anschaulich an zwei Beispielen erläutern:

Nehmen Sie ein kleines Behältnis, eine Schatulle etwa, die ein Steinchen aufnehmen kann. Ist die Schatulle leer, hat die Schatulle den Wert Null gespeichert. Ist das Steinchen in der Schatulle, wollen wir das als den Wert Eins verstehen.

Das ist das wohl am weitesten verbreitete Verständnis eines Informationsspeichers: in einem Gedächtnis (einer Art Riesenschatulle) kann Wissen "abgelegt" werden.

Doch es gibt eine interessante Alternative dazu: Nehmen Sie eine Tasse mit Kaffee und rühren Sie den Kaffee rechts herum: Eins. Rühren Sie ihn links herum: Null. Die Rotationsrichtung des Kaffees enthält die Information! Wenn Sie zu lange warten, sorgen Reibungsverluste dafür, dass dem System Energie entzogen wird und sich irgendwann ein undefinierter Zustand ergibt: der Kaffee rotiert nicht mehr, die Information ist vergessen.

Wir haben also zwei Fälle vorliegen:

  • Informationsträger ist Materie und örtlich gebunden (Raum)

  • Informationsträger ist Energie und zeitlich gebunden (Fluß)


In technischen Systemen wird das Rotierenlassen von Energie zur Informationsspeicherung durch Rückkopplung erreicht. Rückkopplung ist die Rückführung von Ausgängen an Eingänge. Ein sehr schönes Beispiel ist das Flipflop, das z.B. aus zwei NOR-Gattern besteht. Der Schaltkreis selbst ist materielle Information und räumlich gebunden. Der in die materiellen Bahnen geleitete Energiefluss (vereinfacht gesagt der Strom) kann in eine stabile "Rotationsrichtung" versetzt werden -- und merkt sich darüber ein Bit: linksdrehend bzw. rechtsdrehend.

Was passiert, wenn wir ein Flipflop im laufenden Betrieb einfrieren und wieder auftauen? Der Vorgang des Einfrierens entspricht dem Entzug von Energie. Lediglich bei Supraleitung, also Nahe des absoluten Temperaturnullpunktes wäre ein Flusserhalt möglich. Unter "normalen" Umständen vergisst das Flipflop alles und nimmt nach dem Auftauen eine zufällige Rotationsrichtung an. Das Flipflop hat seine Vergangenheit schlichtweg vergessen.

Unser Gehirn besteht aus Nervenzellen, Neuronen, die sich untereinander vernetzen -- das materielle "Schaltungsbild" unseres Denkapparats. Auch hier ist Rückkopplung der Schlüssel zu unserem Gedächtnis. Ohne Rückkopplung wären wir im wahrsten Sinne des Wortes zu keiner "reflektierten" Handlung fähig. Der Teil unseres Denkens, der sich nicht in der Vernetzung der Neuronen niedergeschlagen hat, "kreist" auf diesen rückgekoppelten Bahnen. Würden wir unser Gehirn einfrieren, käme es zum Stillstand des Denkens und aller Erinnerungen, die in uns ihre Kreise ziehen. Dumm gelaufen.

Also: Legen Sie lieber ein Bit ins Gefrierfach! Auch dumme Hefe löscht den Durst!

Beliebte Posts aus diesem Blog

Lidl und der Kassen-Bug

Es gibt Fehler, im Informatiker-Jargon "Bugs", die etwas anrühriges haben. Ich bat den Menschen an der Kasse bei Lidl um einen Moment Geduld und meine Kinder um Ruhe, um nicht den wunderbaren Moment zu verpassen, bei dem es passierte. Der Lidl-Mensch fluchte kurz auf -- und ich war entzückt! "Einen Moment, davon muss ich ein Foto machen!" Und dann machte ich noch eines. Ich bin heute extra für diesen Fehler zu Lidl gepilgert -- ich wollte es mit eigenen Augen sehen. Gestern hat mir ein Student (vielen Dank Herr Breyer) von diesem Fehler in einer EMail berichtet. Ein richtig schöner Fehler, ein Klassiker geradezu. Ein Fehler, den man selten zu Gesicht bekommt, so einer mit Museumswert. Dafür wäre ich sogar noch weiter gereist als bis zum nächsten Lidl. Der Fehler tritt auf, wenn Sie an der Kasse Waren im Wert von 0 Euro (Null Euro) bezahlen. Dann streikt das System. Die kurze Einkaufsliste dazu: Geben Sie zwei Pfandflaschen zurück und Lidl steht mit 50 Cent bei Ihne

Syntax und Semantik

Was ist Syntax, was ist Semantik? Diese zwei Begriffe beschäftigen mich immer wieder, siehe zum Beispiel auch " Uniform Syntax " (23. Feb. 2007). Beide Begriffe spielen eine entscheidende Rolle bei jeder Art von maschinell-verarbeitbarer Sprache. Vom Dritten im Bunde, der Pragmatik, will ich an dieser Stelle ganz absehen. Die Syntax bezieht sich auf die Form und die Struktur von Zeichen in einer Sprache, ohne auf die Bedeutung der verwendeten Zeichen in den Formen und Strukturen einzugehen. Syntaktisch korrekte Ausdrücke werden auch als "wohlgeformt" ( well-formed ) bezeichnet. Die Semantik befasst sich mit der Bedeutung syntaktisch korrekter Zeichenfolgen einer Sprache. Im Zusammenhang mit Programmiersprachen bedeutet Semantik die Beschreibung des Verhaltens, das mit einer Interpretation (Auslegung) eines syntaktisch korrekten Ausdrucks verbunden ist. [Die obigen Begriffserläuterungen sind angelehnt an das Buch von Kenneth Slonneger und Barry L. Kurtz: Formal Syn

Mit Prof. Handke im Gespräch: Vom Workbook zum Inverted Classroom

Aus dem Netz in Handkes Büro Es gibt diese schönen Momente, da führen soziale Medien zu sozialen Begegnungen im echten Leben. Ich twittere im Nachgang zur #BiDiWe16, ein Dialog mit Jürgen Handke ergibt sich, er schickt mir seine Telefonnummer, ich rufe sofort durch, wir verabreden uns. Drei Tage nach der #BiDiWe16 sitze ich bei Handke im Büro, das gleichzeitig sein beachtlich ausgestattetes Aufnahmestudio beherbergt. Es ist Freitagmorgen, 9. September 2016. Jürgen Handke ist mir kein Fremder. Ich habe zwei seiner ICM-Konferenzen besucht, auf der #BiDiWe16 in Berlin hielt er die Keynote. Er hat für seine Lehre Preise erhalten, zuletzt 2015 den Ars Legendi-Preis für exzellente Hochschullehre. Zugegeben, ich hadere mit dem Konzept des Inverted Classroom -- auch Flipped Classroom genannt. Meine Erfahrungen mit der Programmierausbildung von Informatik-Studierenden des 1. und 2. Semesters lassen mich zweifeln. Videos habe ich auch schon produziert, aber vor allem das selbstgesteuerte