Direkt zum Hauptbereich

Hey Django!

Wie lässt sich zügig eine webbasierte Anwendung entwickeln, die auf einer relationalen Datenbank aufsetzt?

Da ich gerade ein Projekt betreue, bei dem es genau auf diese beiden Punkte ankommt (webbasiert und datenbankgetrieben), gab ich mir selber einen Tag, um mir eine "moderne" Entwicklungsumgebung und ein "modernes" Framework anzuschauen. Der erste Kandidat: Zoho Creator; der zweite: Django.

Zoho ist eine Firma, die sich -- wie einige andere auch -- dem Nachbau von Desktop-Software auf rein webbasierter Basis widmet, meist ergänzt um Features zur Kollaboration. Darunter finden sich Nachbauten von Word und Excel, eine Projektmanagement-Software, ein Wiki. Meine Aufmerksamkeit erregte jedoch bereits vor einiger Zeit ZOHO Creator, eine vollständig browserbasierte Entwicklungsumgebung zum Bau von Datenbank-Anwendungen. Zoho wirbt mit einer kinderleichten Programmierung, die selbst Amateuren Erfolge bescheren soll.

Dieses Versprechen kann Zoho Creator nicht einhalten. Der Einstieg gelingt zwar schnell, aber ich verzweifelte schon an relativ einfachen Problemen. Die erzwangen das Verlassen der visuell-orientierten Programmierumgebung (die wirklich fein gemacht ist!). Der Wechsel ins "Free-flow Scripting" erwies sich aufgrund einer mageren Dokumentation als Frust- und weniger als Flow-Erlebnis. Nach drei Stunden gab ich auf.

Django reiht sich ein in die Schlange der Frameworks, die "Ruby on Rails" gleich eine ungekannte Leichtigkeit der Webprogrammierung proklamieren. Meine Wahl fiel auf Django, da ich eine exzellente Dokumentation vorfand und mit einer mir vertrauten Programmiersprache operieren wollte. Django läuft unter Python.

Der Einstieg quälte sich etwas dahin, da es eine Menge Lesematerial zu verdauen gilt -- die Intros sind sehr gut und aktuell. Ich wurde jedoch skeptisch, da ich vieles "fressen" musste ohne es zu verstehen. Dann, nach zwei Stunden, als mein Datenbankschema endlich stand, durfte ich die Vorzüge erfahren, die "late binding"-Programmiersprachen mit sich bringen: Änderungen am Code übernimmt der Webserver automatisch; man kann unmittelbar am Browser den Erfolg der Bemühungen austesten. Die Entwicklung wird flüssig, man hat permanentes Feedback. Nach etwas mehr als einem halben Tag hatte ich einen guten Teil des Projekts umgesetzt. Von Null! Das nenne ich "Flow-Scripting". Allerdings muss man sich mit Python auskennen, sonst steht man bei Fehlermeldungen etwas verloren da.

Interessant ist, dass man bei Django sehr deklarativ programmiert (wie auch bei Ruby on Rails). Man beschreibt, konfiguriert, hat funktional so gut wie keine Zeile programmiert und bekommt ein vollständiges Administrations-WebInterface "geschenkt". Ähnlich deskriptiv geht im Grunde auch Zoho Creator vor -- nur mangelt es dem Produkt entweder an Reife oder an Dokumentation.

Mein Resümee: Zoho Creator macht vor, wie man ausgezeichnete interaktive Oberflächen mit Ajax-Technologie entwickeln kann; da kann sich manch andere Firma ein Scheibchen von abschneiden. Frameworks wie Django oder "Ruby on Rails" zeigen, wie flüssig und leicht die Entwicklung von webbasierten Anwendungen von der Hand gehen kann. Das ist weniger eine Frage der IDE als vielmehr des Frameworks.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Lidl und der Kassen-Bug

Es gibt Fehler, im Informatiker-Jargon "Bugs", die etwas anrühriges haben. Ich bat den Menschen an der Kasse bei Lidl um einen Moment Geduld und meine Kinder um Ruhe, um nicht den wunderbaren Moment zu verpassen, bei dem es passierte. Der Lidl-Mensch fluchte kurz auf -- und ich war entzückt! "Einen Moment, davon muss ich ein Foto machen!" Und dann machte ich noch eines. Ich bin heute extra für diesen Fehler zu Lidl gepilgert -- ich wollte es mit eigenen Augen sehen. Gestern hat mir ein Student (vielen Dank Herr Breyer) von diesem Fehler in einer EMail berichtet. Ein richtig schöner Fehler, ein Klassiker geradezu. Ein Fehler, den man selten zu Gesicht bekommt, so einer mit Museumswert. Dafür wäre ich sogar noch weiter gereist als bis zum nächsten Lidl. Der Fehler tritt auf, wenn Sie an der Kasse Waren im Wert von 0 Euro (Null Euro) bezahlen. Dann streikt das System. Die kurze Einkaufsliste dazu: Geben Sie zwei Pfandflaschen zurück und Lidl steht mit 50 Cent bei Ihne

Syntax und Semantik

Was ist Syntax, was ist Semantik? Diese zwei Begriffe beschäftigen mich immer wieder, siehe zum Beispiel auch " Uniform Syntax " (23. Feb. 2007). Beide Begriffe spielen eine entscheidende Rolle bei jeder Art von maschinell-verarbeitbarer Sprache. Vom Dritten im Bunde, der Pragmatik, will ich an dieser Stelle ganz absehen. Die Syntax bezieht sich auf die Form und die Struktur von Zeichen in einer Sprache, ohne auf die Bedeutung der verwendeten Zeichen in den Formen und Strukturen einzugehen. Syntaktisch korrekte Ausdrücke werden auch als "wohlgeformt" ( well-formed ) bezeichnet. Die Semantik befasst sich mit der Bedeutung syntaktisch korrekter Zeichenfolgen einer Sprache. Im Zusammenhang mit Programmiersprachen bedeutet Semantik die Beschreibung des Verhaltens, das mit einer Interpretation (Auslegung) eines syntaktisch korrekten Ausdrucks verbunden ist. [Die obigen Begriffserläuterungen sind angelehnt an das Buch von Kenneth Slonneger und Barry L. Kurtz: Formal Syn

Mit Prof. Handke im Gespräch: Vom Workbook zum Inverted Classroom

Aus dem Netz in Handkes Büro Es gibt diese schönen Momente, da führen soziale Medien zu sozialen Begegnungen im echten Leben. Ich twittere im Nachgang zur #BiDiWe16, ein Dialog mit Jürgen Handke ergibt sich, er schickt mir seine Telefonnummer, ich rufe sofort durch, wir verabreden uns. Drei Tage nach der #BiDiWe16 sitze ich bei Handke im Büro, das gleichzeitig sein beachtlich ausgestattetes Aufnahmestudio beherbergt. Es ist Freitagmorgen, 9. September 2016. Jürgen Handke ist mir kein Fremder. Ich habe zwei seiner ICM-Konferenzen besucht, auf der #BiDiWe16 in Berlin hielt er die Keynote. Er hat für seine Lehre Preise erhalten, zuletzt 2015 den Ars Legendi-Preis für exzellente Hochschullehre. Zugegeben, ich hadere mit dem Konzept des Inverted Classroom -- auch Flipped Classroom genannt. Meine Erfahrungen mit der Programmierausbildung von Informatik-Studierenden des 1. und 2. Semesters lassen mich zweifeln. Videos habe ich auch schon produziert, aber vor allem das selbstgesteuerte