Direkt zum Hauptbereich

Ein neuer Markt: Von Wissenschaftsblogs und Kunstgalerien

Liebe Wissenschaftsblogger,

das Web 2.0, dieses Mitmach-Web, ist ein Medium, das findige Unternehmen nach Marktpotenzialen ausloten. Wir Wissenschaftler bzw. Wissenschaftsjournalisten sind offenbar eine interessante Zielgruppe. Wir produzieren Content, der gefragt ist. Und dagegen ist überhaupt nichts zu sagen!

Aber ach, was red ich. Wollte ich Ihnen nicht eine Geschichte erzählen von einem Freund im Geiste, einem Künstler?

Da war ein Künstler, dessen Bilder einem Großgaleristen gefielen. So sagte der Galerist zu dem Künstler: "Ich will eine Künstler-Community aufbauen! Ich biete Dir meine Galerie zur Ausstellung Deiner Bilder an. Nicht allein, Deine Bilder zeige ich zusammen mit Werken anderer Künstler. Du wirst Deinen Wirkungskreis erhöhen und Du wirst weitere Künstler kennenlernen. Bist Du dabei? Übrigens, das Ganze kostet Dich nichts; ich leg' Dir noch ein paar Euro im Monat drauf."

Der Künstler freute sich. Dass zwischen den Bildern Werbeplakate hängen sollten, nahm der Künstler seufzend zur Kenntnis. Aber irgendwie muss ja auch der Großgalerist Geld bei der Sache verdienen können. Kunst und Kommerz -- das muss sich ja nicht ausschließen.

Dann kam der Vertrag vom Galeristen mit der Post. Da stand zum Beispiel, er solle doch nach Möglichkeit an jedem Werktag ein Bild malen. Wie das?! Er malte ein Bild im Monat, manchmal sogar zwei oder drei, wenn es sehr gut lief vier oder fünf -- aber Fließbandkreativität? Seltsam, das klang alles so anders als im Gespräch mit dem Galeristen. Der Künstler verstand nicht viel von Juristerei, also zog er einen Anwalt zu Rate. Und der sagte ihm: "Laß die Finger von dem Vertrag. Der Galerist erhält alle Rechte an deinen Bildern, sie gehören dir nicht mehr. Er darf deine Bilder sogar übermalen, wenn er Lust dazu hat. Und übrigens: Gegen Diebstahl und Vandalismus musst du deine Bilder selber versichern. Ich kenne keine Versicherung, die das für 'ein paar Euro' macht."

Da sprach der Künstler mit dem Galeristen. Der fiel ihm sogleich ins Wort: "Warum so ein Misstrauen, mein Lieber?! Du glaubst doch nicht, dass ich reich werde mit meiner Galerie. Die paar Werbeverträge! Und wer spricht denn von Zensur, wer hat dir denn diese Flausen in den Kopf gesetzt? Ich kann mir doch gar nicht die Mitarbeiter leisten, all die Bilder von dir und deinen Künstlerkollegen durchsehen zu lassen und sie zu 'korrigieren'. Was sollte ich für ein Interesse daran haben. Klar, wir werden mal einen Bildband mit den besten Werken von der Künstler-Community herausbringen. Aber das ist doch alles in Deinem Sinne, oder?"

Der Künstler unterschrieb den Vertrag nicht. Er war froh, sich einen Rechtsbeistand geholt zu haben. Und so malte er weiter: frei!

Sie sehen, ich blogge immer noch unter Google. Gebt auf Euch acht, liebe Wissenschaftsblogger. Freiheit kann man einem Künstler gleich auch in kleinen unabhängigen Galerien genießen. Oder in einem Wissenschafts-Cafe! Man sieht sich ;-)

Beliebte Posts aus diesem Blog

Lidl und der Kassen-Bug

Es gibt Fehler, im Informatiker-Jargon "Bugs", die etwas anrühriges haben. Ich bat den Menschen an der Kasse bei Lidl um einen Moment Geduld und meine Kinder um Ruhe, um nicht den wunderbaren Moment zu verpassen, bei dem es passierte. Der Lidl-Mensch fluchte kurz auf -- und ich war entzückt! "Einen Moment, davon muss ich ein Foto machen!" Und dann machte ich noch eines. Ich bin heute extra für diesen Fehler zu Lidl gepilgert -- ich wollte es mit eigenen Augen sehen. Gestern hat mir ein Student (vielen Dank Herr Breyer) von diesem Fehler in einer EMail berichtet. Ein richtig schöner Fehler, ein Klassiker geradezu. Ein Fehler, den man selten zu Gesicht bekommt, so einer mit Museumswert. Dafür wäre ich sogar noch weiter gereist als bis zum nächsten Lidl. Der Fehler tritt auf, wenn Sie an der Kasse Waren im Wert von 0 Euro (Null Euro) bezahlen. Dann streikt das System. Die kurze Einkaufsliste dazu: Geben Sie zwei Pfandflaschen zurück und Lidl steht mit 50 Cent bei Ihne

Syntax und Semantik

Was ist Syntax, was ist Semantik? Diese zwei Begriffe beschäftigen mich immer wieder, siehe zum Beispiel auch " Uniform Syntax " (23. Feb. 2007). Beide Begriffe spielen eine entscheidende Rolle bei jeder Art von maschinell-verarbeitbarer Sprache. Vom Dritten im Bunde, der Pragmatik, will ich an dieser Stelle ganz absehen. Die Syntax bezieht sich auf die Form und die Struktur von Zeichen in einer Sprache, ohne auf die Bedeutung der verwendeten Zeichen in den Formen und Strukturen einzugehen. Syntaktisch korrekte Ausdrücke werden auch als "wohlgeformt" ( well-formed ) bezeichnet. Die Semantik befasst sich mit der Bedeutung syntaktisch korrekter Zeichenfolgen einer Sprache. Im Zusammenhang mit Programmiersprachen bedeutet Semantik die Beschreibung des Verhaltens, das mit einer Interpretation (Auslegung) eines syntaktisch korrekten Ausdrucks verbunden ist. [Die obigen Begriffserläuterungen sind angelehnt an das Buch von Kenneth Slonneger und Barry L. Kurtz: Formal Syn

Mit Prof. Handke im Gespräch: Vom Workbook zum Inverted Classroom

Aus dem Netz in Handkes Büro Es gibt diese schönen Momente, da führen soziale Medien zu sozialen Begegnungen im echten Leben. Ich twittere im Nachgang zur #BiDiWe16, ein Dialog mit Jürgen Handke ergibt sich, er schickt mir seine Telefonnummer, ich rufe sofort durch, wir verabreden uns. Drei Tage nach der #BiDiWe16 sitze ich bei Handke im Büro, das gleichzeitig sein beachtlich ausgestattetes Aufnahmestudio beherbergt. Es ist Freitagmorgen, 9. September 2016. Jürgen Handke ist mir kein Fremder. Ich habe zwei seiner ICM-Konferenzen besucht, auf der #BiDiWe16 in Berlin hielt er die Keynote. Er hat für seine Lehre Preise erhalten, zuletzt 2015 den Ars Legendi-Preis für exzellente Hochschullehre. Zugegeben, ich hadere mit dem Konzept des Inverted Classroom -- auch Flipped Classroom genannt. Meine Erfahrungen mit der Programmierausbildung von Informatik-Studierenden des 1. und 2. Semesters lassen mich zweifeln. Videos habe ich auch schon produziert, aber vor allem das selbstgesteuerte