Direkt zum Hauptbereich

Der Computer als "verlängertes" Hirn

Schließen Sie die Augen! Konzentrieren Sie sich! Gehen Sie in Gedanken durch das Zimmer oder den Raum, in dem Sie sich gerade befinden. Beginnen Sie, vor Ihrem geistigen Auge die Möbel umzuräumen. Wie wäre es mit ein paar Pflanzen in der Ecke? Bekommen sie dort genug Licht? Lassen Sie die Morgensonne durch das Fenster scheinen. Dann die Mittags- und zu guter letzt die Abendsonne. Gefällt Ihnen, wie sich die Lichtverhältnisse ändern? Geht es der Pflanze an ihrem Standort gut? Streichen Sie die Tapeten in Gedanken einmal rot, blau oder gelb. Wie wäre es mit grün? Mehr hellgrün oder dunkelgrün?

Ihnen geht es sicher wie mir. Ich bin mit meiner Vorstellungskraft überfordert. Ich kann mein Arbeitszimmer gedanklich zwar irgendwie einfärben, aber willentlich klare Farben aussuchen und diese Szenerie vor dem geistigen Auge so zu betrachten als sei es real -- unmöglich. Wie ich mir Lichteindrücke vorstellen soll, ich habe keine Ahnung.

Prof. Dr. Temple Grandin kann sowas. Sie beschreibt es in ihrem Buch "Thinking in Pictures". Ihr Gedächtnis speichert "Filme". Sie hat die Fähigkeit, sich in ihrer "Filmwelt" dreidimensional zu bewegen und die Welt aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Sie kann auch Änderungen in der Vorstellungswelt vornehmen. Wir dürfen uns das vermutliche wie eine Simulationswelt denken, in der man beliebige Kamerafahrten machen und beliebige Eingriffe durchspielen kann. So eine Art Grand Theft Auto IV im Kopf. Wobei man nicht nur Spieler, sondern auch Spieleentwickler ist. Frau Grandin nutzt ihre Begabung zum Entwurf von Anlagen zur Viehhaltung und -schlachtung.

Es ist beeindruckend, zu welchen Ausnahme-Leistungen unser Gehirn in der Lage ist. Doch der Preis für solche Inselbegabungen scheint hoch zu sein. Temple Grandin ist Autistin. Autismus ist eine Entwicklungsstörung, die die betroffenen Menschen in ihrem Vermögen zu sozialer und kommunikativer Interaktion erheblich einschränkt. Frau Grandin ist insofern eine Ausnahme, als dass sie einen Weg der Kommunikation mit uns Nicht-Autisten gefunden hat.

Doch es geht mir in diesem Beitrag weniger um den Autismus. Als ich das erste Kapitel zu Grandins Buch las, war ich beeindruckt von dieser Fähigkeit. Mit solchen Hirnleistungen kann man Dinge tun und erreichen, die Otto-Normal-Hirn verwehrt sind.

Oder?

Ja, das ist richtig. Aber wir Menschen haben uns ein wunderbares Werkzeug erschaffen, das sozusagen als "verlängertes" Hirn fungieren kann: der Computer. Mit einem Computer können wir Simulationen durchführen. Wir können uns in selbst erschaffenen Welten bewegen, können Autos crashen lassen ohne einem Dummy ein Haar zu krümmen. Wir können das Wetter vorhersagen, die Höhe der Altersrente errechnen, Risikoanalysen durchführen und und und.

Aber nutzen wir dieses Werkzeug eigentlich systematisch?

Haben Sie in Schule, Ausbildung oder Studium jemals mit Simulationen gearbeitet? Haben Ihre Lehrer, Ausbilder oder Dozenten Sie dazu animiert, selber Gedankenexperimente mit dem Rechner auszuführen. Sei es um Häuser an virtuellen Baugruben zu errichten, um zu verstehen, wie ein Staubsauber funktioniert (Wie saugt man Luft an?) und wie es auf Autobahnen zu Staus aus dem Nichts kommen kann. Welche einfachen Regeln erklären die Streifen auf dem Zebra? Haben Sie's mal am Rechner ausprobiert? Heute schon die zu erwartende Projektdauer per Monte-Carlo-Simulation ermittelt?

Der Computer ist ein wunderbares Werkzeug. Jedem von uns steht diese "Hirnprothese" zur Verfügung. Nur nutzen wir sie nicht. Jedenfalls nicht zur Modellierung und Simulation alltäglicher Phänomene. Wir haben's nicht gelernt, den Rechner als Verstehens- und Entscheidungshilfe zu verwenden; haben nicht einmal die richtigen Programme dazu zur Hand und auf dem Rechner installiert. Eigentlich schade.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Lidl und der Kassen-Bug

Es gibt Fehler, im Informatiker-Jargon "Bugs", die etwas anrühriges haben. Ich bat den Menschen an der Kasse bei Lidl um einen Moment Geduld und meine Kinder um Ruhe, um nicht den wunderbaren Moment zu verpassen, bei dem es passierte. Der Lidl-Mensch fluchte kurz auf -- und ich war entzückt! "Einen Moment, davon muss ich ein Foto machen!" Und dann machte ich noch eines. Ich bin heute extra für diesen Fehler zu Lidl gepilgert -- ich wollte es mit eigenen Augen sehen. Gestern hat mir ein Student (vielen Dank Herr Breyer) von diesem Fehler in einer EMail berichtet. Ein richtig schöner Fehler, ein Klassiker geradezu. Ein Fehler, den man selten zu Gesicht bekommt, so einer mit Museumswert. Dafür wäre ich sogar noch weiter gereist als bis zum nächsten Lidl. Der Fehler tritt auf, wenn Sie an der Kasse Waren im Wert von 0 Euro (Null Euro) bezahlen. Dann streikt das System. Die kurze Einkaufsliste dazu: Geben Sie zwei Pfandflaschen zurück und Lidl steht mit 50 Cent bei Ihne

Syntax und Semantik

Was ist Syntax, was ist Semantik? Diese zwei Begriffe beschäftigen mich immer wieder, siehe zum Beispiel auch " Uniform Syntax " (23. Feb. 2007). Beide Begriffe spielen eine entscheidende Rolle bei jeder Art von maschinell-verarbeitbarer Sprache. Vom Dritten im Bunde, der Pragmatik, will ich an dieser Stelle ganz absehen. Die Syntax bezieht sich auf die Form und die Struktur von Zeichen in einer Sprache, ohne auf die Bedeutung der verwendeten Zeichen in den Formen und Strukturen einzugehen. Syntaktisch korrekte Ausdrücke werden auch als "wohlgeformt" ( well-formed ) bezeichnet. Die Semantik befasst sich mit der Bedeutung syntaktisch korrekter Zeichenfolgen einer Sprache. Im Zusammenhang mit Programmiersprachen bedeutet Semantik die Beschreibung des Verhaltens, das mit einer Interpretation (Auslegung) eines syntaktisch korrekten Ausdrucks verbunden ist. [Die obigen Begriffserläuterungen sind angelehnt an das Buch von Kenneth Slonneger und Barry L. Kurtz: Formal Syn

Mit Prof. Handke im Gespräch: Vom Workbook zum Inverted Classroom

Aus dem Netz in Handkes Büro Es gibt diese schönen Momente, da führen soziale Medien zu sozialen Begegnungen im echten Leben. Ich twittere im Nachgang zur #BiDiWe16, ein Dialog mit Jürgen Handke ergibt sich, er schickt mir seine Telefonnummer, ich rufe sofort durch, wir verabreden uns. Drei Tage nach der #BiDiWe16 sitze ich bei Handke im Büro, das gleichzeitig sein beachtlich ausgestattetes Aufnahmestudio beherbergt. Es ist Freitagmorgen, 9. September 2016. Jürgen Handke ist mir kein Fremder. Ich habe zwei seiner ICM-Konferenzen besucht, auf der #BiDiWe16 in Berlin hielt er die Keynote. Er hat für seine Lehre Preise erhalten, zuletzt 2015 den Ars Legendi-Preis für exzellente Hochschullehre. Zugegeben, ich hadere mit dem Konzept des Inverted Classroom -- auch Flipped Classroom genannt. Meine Erfahrungen mit der Programmierausbildung von Informatik-Studierenden des 1. und 2. Semesters lassen mich zweifeln. Videos habe ich auch schon produziert, aber vor allem das selbstgesteuerte