Direkt zum Hauptbereich

Das Kanban-Board des Steve Jobs

War Steve Jobs ein Anhänger der Kanban-Methode? Ja, ich glaube schon. Er hat Kanban gewissermaßen praktiziert. Anders zwar, auf seine Weise, aber es hat ihm einen Überblick über den aktuellen Arbeitsstand bei Apple samt einem Blick in die Zukunft ermöglicht.

Doch zunächst: Was ist Kanban?

Kanban ist eine der jüngsten agilen Methoden der Software-Entwicklung. Eine zentrale Stellung nimmt dabei das sogenannte „Kanban-Board“ ein. Als Kanban-Board dient z.B. eine (magnetische) Tafel oder eine Pin-Wand. Darauf finden sich Karten angeheftet. Die Karten repräsentieren Arbeitspakete; sie weisen einen Titel für das Arbeitspaket aus, den Namen der Person, die mit dem Arbeitspaket befasst ist, das Datum der Deadline etc. Das Kanban-Board ist in Bereiche unterteilt, die ein Spiegelbild des Entwicklungsprozesses sind. So gibt es Bereiche die beispielsweise "Inkubation", "Analyse", "Entwicklung", "Test" und "Abnahme" heißen. Die Verteilung der Karten in den Bereichen gibt die aktuelle Situation der Arbeitspakete in den einzelnen Arbeitsschritten wider. Das Kanban-Board ist nicht nur eine Dokumentation des Status quo, sondern dient auch als Steuerinstrument, um sicher und ohne Überlastung den Entwicklungsprozess zu durchlaufen -- und fordert dabei die stete Auseinandersetzung mit der Frage heraus "Was können wir besser machen?".

Kanban-Boards verfehlen leicht ihren Sinn und Zweck, wenn sie ein virtuelles Leben führen. Den Kanban-Vertreter(inne)n ist ein physisches Board sehr wichtig. Da soll was an der Wand hängen und für alle Beteiligten unübersehbar sein. Jeder soll über den aktuelle Arbeitsstand im Bilde sein. Das Kanban-Board soll auch Treffpunkt sein für kurze Treffen zur Abstimmung über die zu erledigende Arbeit, für den Austausch über Probleme, Rückstände oder Fortschritte.

Das Kanban-Board des Steve Jobs lag in einem Gebäudeteil auf dem Apple-Campus, im Design-Studio von Jonathan ("Jony") Ive, dem Chefdesigner von Apple. Es war weniger ein Board, als denn eine Reihe von langen Stahltischen, die in einem großen Raum aufgestellt waren. Auf den Tischen lagen echt aussehende Design-Modelle der laufenden Arbeiten. -- Das ist nachzulesen in Kapitel 25 der nach dem Tode von Jobs erschienenen Biographie "Steve Jobs" von Walter Isaacson, auf Deutsch veröffentlicht im C. Bertelsmann-Verlag. Die nachfolgenden Seitenangabe beziehen sich auf diese Ausgabe.

Jobs kam praktisch täglich in das Design-Studio von Ive und hatte dabei seine "Kanban-Tische" direkt im Blick. Er sah dort alle in Planung befindlichen Produkte und "konnte direkt erspüren, ob und wie sie in die Strategie von Apple hineinpassten. Er konnte mit seinen Fingern das in Entwicklung befindliche Design befühlen und begreifen." (S.405) Oder, um Ive sprechen zu lassen: "Dieser große Raum ist der einzige Ort in der ganzen Firma, wo man sich einfach nur umzuschauen braucht und alles sieht, was wir gerade in Arbeit haben." (S. 406)

Genau das ist die Funktion eines Kanban-Boards! Steve Jobs hatte von Software-Entwicklung und Hardware-Bau kaum Ahnung -- ganz im Gegensatz zu Bill Gates. Bei ihm war das Design, das Aussehen, die Formgebung seiner Produkte derart zentral, dass er alles dem Design unterwarf und das alles mit dem Design verwoben war. Mit dem Design began und endete alles. Insofern ist es nur konsequent, "Kanban-Tische" im Fall von Jobs zu haben. Für einen Außenstehenden standen dort "nur" Design-Modelle. Für ihn manifestierte sich in den Design-Modelle der gesamte Entwicklungsstand seiner Produkte. Auf einen Blick! Was für ein großartiges Management-Tool!

Beliebte Posts aus diesem Blog

Lidl und der Kassen-Bug

Es gibt Fehler, im Informatiker-Jargon "Bugs", die etwas anrühriges haben. Ich bat den Menschen an der Kasse bei Lidl um einen Moment Geduld und meine Kinder um Ruhe, um nicht den wunderbaren Moment zu verpassen, bei dem es passierte. Der Lidl-Mensch fluchte kurz auf -- und ich war entzückt! "Einen Moment, davon muss ich ein Foto machen!" Und dann machte ich noch eines. Ich bin heute extra für diesen Fehler zu Lidl gepilgert -- ich wollte es mit eigenen Augen sehen. Gestern hat mir ein Student (vielen Dank Herr Breyer) von diesem Fehler in einer EMail berichtet. Ein richtig schöner Fehler, ein Klassiker geradezu. Ein Fehler, den man selten zu Gesicht bekommt, so einer mit Museumswert. Dafür wäre ich sogar noch weiter gereist als bis zum nächsten Lidl. Der Fehler tritt auf, wenn Sie an der Kasse Waren im Wert von 0 Euro (Null Euro) bezahlen. Dann streikt das System. Die kurze Einkaufsliste dazu: Geben Sie zwei Pfandflaschen zurück und Lidl steht mit 50 Cent bei Ihne

Syntax und Semantik

Was ist Syntax, was ist Semantik? Diese zwei Begriffe beschäftigen mich immer wieder, siehe zum Beispiel auch " Uniform Syntax " (23. Feb. 2007). Beide Begriffe spielen eine entscheidende Rolle bei jeder Art von maschinell-verarbeitbarer Sprache. Vom Dritten im Bunde, der Pragmatik, will ich an dieser Stelle ganz absehen. Die Syntax bezieht sich auf die Form und die Struktur von Zeichen in einer Sprache, ohne auf die Bedeutung der verwendeten Zeichen in den Formen und Strukturen einzugehen. Syntaktisch korrekte Ausdrücke werden auch als "wohlgeformt" ( well-formed ) bezeichnet. Die Semantik befasst sich mit der Bedeutung syntaktisch korrekter Zeichenfolgen einer Sprache. Im Zusammenhang mit Programmiersprachen bedeutet Semantik die Beschreibung des Verhaltens, das mit einer Interpretation (Auslegung) eines syntaktisch korrekten Ausdrucks verbunden ist. [Die obigen Begriffserläuterungen sind angelehnt an das Buch von Kenneth Slonneger und Barry L. Kurtz: Formal Syn

Mit Prof. Handke im Gespräch: Vom Workbook zum Inverted Classroom

Aus dem Netz in Handkes Büro Es gibt diese schönen Momente, da führen soziale Medien zu sozialen Begegnungen im echten Leben. Ich twittere im Nachgang zur #BiDiWe16, ein Dialog mit Jürgen Handke ergibt sich, er schickt mir seine Telefonnummer, ich rufe sofort durch, wir verabreden uns. Drei Tage nach der #BiDiWe16 sitze ich bei Handke im Büro, das gleichzeitig sein beachtlich ausgestattetes Aufnahmestudio beherbergt. Es ist Freitagmorgen, 9. September 2016. Jürgen Handke ist mir kein Fremder. Ich habe zwei seiner ICM-Konferenzen besucht, auf der #BiDiWe16 in Berlin hielt er die Keynote. Er hat für seine Lehre Preise erhalten, zuletzt 2015 den Ars Legendi-Preis für exzellente Hochschullehre. Zugegeben, ich hadere mit dem Konzept des Inverted Classroom -- auch Flipped Classroom genannt. Meine Erfahrungen mit der Programmierausbildung von Informatik-Studierenden des 1. und 2. Semesters lassen mich zweifeln. Videos habe ich auch schon produziert, aber vor allem das selbstgesteuerte