Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom September, 2008 angezeigt.

Zuweisung, Verzögerung, Rekursion - alles Lambda, oder was?!

Es mag Spaß machen, einigermaßen komplexe Programme in eine einzige, unleserliche Zeile zu stopfen. In der Programmiersprache Perl sind die "one-liners" ja beinahe Kult. Von geradezu didaktischem Wert ist die Konstruktion von Einzeilern für Python von Dan Piponi. Bei ihm lernt man, was die Mächtigkeit von Lambda-Ausdrücken ausmacht. Zuweisung, Verzögerung, Rekursion -- das alles kann man leicht mit Lambdas ausdrücken. Mit ihrer Hilfe kann man sich beliebige Einzeiler basteln, siehe " On writing Python one-liners ". Nicht, dass ich Sie zu Einzeilern ermutigen möchte. Aber Lambda-Ausdrücke sollte jeder Programmierer kennen. Sie sind die Wunderwaffe der funktionalen Programmierer!

Objekt-orientierte Parser-Kombinatoren in Python

Ich möchte Ihnen eine Technik zur Syntaxanalyse vorstellen, die zwar gar nicht so neu ist, aber immer wieder Aufmerksamkeit erregt. Zum Beispiel in der Smalltalk-Gemeinde durch einen Beitrag von Gilad Bracha zu Newspeak (" Executable Grammars in Newspeak "). In der Haskell-Welt machen Parser-Kombinatoren und die Forschung zu ihnen immer wieder von sich reden, siehe z.B. aktuell " Parser Combinators for Ambiguous Left-Recursive Grammars " von R.A. Frost, R. Hafiz und P. Callaghan, PADL 2008 . Im Folgenden setze ich voraus, dass Sie wissen, was ein Parser ist und Ihnen auch die EBNF zur Darstellung von Grammatiken bekannt ist. Wenn wir weiter unten von einer Parser-Funktion reden, dann meinen wir eine Funktion, die einen String entgegennimmt, diesen parst und ein geeignetes Ergebnis der Parse-Analyse zurückgibt. Der Begriff des Kombinators kommt aus der Ecke der funktionalen Programmiersprachen. Ein Kombinator ist eine Funktion höherer Ordnung, eine Higher-Order F...

Eine einfache Grammatik für LaTeX

Informatiker schreiben ihre Artikel, Berichte und Arbeiten natürlich mit TeX bzw. mit LaTeX -- sonst gehört man einfach irgendwie nicht dazu ;-) Es gibt unzählige Erweiterungen (im LaTeX-Slang "packages" genannt), die ebenso unzählige Features und Gimmicks nachrüsten für so ziemlich jedes Problem, das man sich vorstellen kann. Für die Überarbeitung eines Artikels hatte mir der Verlag die Auflage gemacht, alle Änderungen zur vorigen Version hervorzuheben. In Microsoft Word ein Klacks, in LaTeX zugegebenermaßen ein Umstand. Aber mit \usepackage{changes} steht einem glücklicherweise ein Paket zur Verfügung, das an dieser Stelle aushilft. So übersäte ich mein LaTeX-Dokument mit \added{...} , \deleted{...} und \replaced{...}{...} . Für eine erneute Überarbeitung wollte ich nun die vielen Änderungsauszeichnungen aus dem LaTeX-Dokument entfernen und zwar so, dass die Änderungen selbst im Text zurückbleiben. Natürlich automatisch und nicht per Hand. Das heißt, etwas vereinfacht g...

Add-ons for Chrome - or - A new architecture for browsers

On September 2nd, on Tuesday, Google released Chrome -- their own web browser. Chrome has a simple, unobtrusive user interface, it's based on WebKit, it's powered by a new JavaScript implementation, it runs a process for each new tab, and it promises a new approach to safe browsing. On this one, Chrome failed. Chrome has some severe security holes Google needs to fix. Nonetheless, I like the new browser. Some hours after Google had released Chrome, I read a lot of comments about the Chrome experience. Most users seemed to be quite enthusiastic, some few were not. But one sort of comments caught my attention: Some folks argued that Firefox users will stay with Firefox. Why? Because of all these nice add-ons you can extend Firefox with. My spontaneous reaction was: Who needs add-ons? Before you laugh at me. I run Firefox with extensions like Firebug, Web Developer, ScrapBook and others. I use them extensively and like them a lot. Who wants to miss Firebug, for instance? Nobody, r...

Multi-Stage Programming in Scheme

Vor nicht allzu langer Zeit habe ich mich in einem Beitrag mit " Multi-Stage Programming " (MSP) beschäftigt. Ich warf in dem Blog-Posting die Frage auf, ob MSP im Grunde nicht mit der Makroprogrammierung wie z.B. in Scheme oder Lisp vergleichbar sei. In der Tat kann das MetaOCaml-Beispiel, die Auflösung der Power-Funktion, sehr leicht mit defmacro , dem Urmakro aus Lisp, in Scheme nachgebildet werden. Hier kommt PLT-Scheme zum Einsatz -- mit Dank an Tim für den Code: (require (lib "defmacro.ss")) ; POWER MACRO (define-macro power (lambda (n x) (if (= n 0) '1 `(* ,x (power ,(- n 1) ,x))))) (power 2 4) Stellt man dem Code in PLT-Scheme noch ein (require (lib "../macro-debugger/expand.ss")) voran und gibt dann interaktiv ein (expand/step '(power 2 2)) ein, dann öffnet sich ein Fenster zum schrittweisen Makroauflösen. Ich habe ein wenig mit den Check-Boxen experimentiert: Mit "Enable macro hiding?" und "Hide mzsc...

Browsing aufpoliert: Google Chrome

Firefox, Opera, Safari, Internet Explorer -- die großen "Player" im Browser-Markt versuchen sich immer wieder an neuen, oft kleinen Features, die das Surfen im Internet angenehmer, komfortabler, sicherer und vielleicht auch ein wenig spaßiger gestalten sollen. Jüngst stellte Microsoft seinen neuen Internet Explorer 8 in der Beta-Version vor. Seit gestern ist es semi-offiziell. Google möchte heute der Welt einen eigenen und etwas anderen Browser bescheren: Google Chrome (" A fresh take on the browser ", 1. Sep. 2008). Man scheint es sehr ernst zu nehmen. Ein unterhaltsames Comic soll den Anwender bzw. die Anwenderin vom Vorteil und Nutzen des aufpolierten Browser-Modells überzeugen: " Google Chrome: Behind the Open Source Browser Project ". Technisch hat man das Browser-Modell auf neue Beine gestellt. Mehrere Webseiten lassen sich, wie gehabt, über Tabs gleichzeitig öffnen und organisieren. Doch nun stellt jeder Tab einen eigenen Prozess dar, was echte Para...