Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom Dezember, 2012 angezeigt.

Softwarebau und Storytelling

Wenn Software-Entwickler über Software reden, dann übertragen sie die Welt der Klassen, Objekte, der Methoden in die Welt der Geschichten. Wir Menschen können nicht anders. Wir erzählen Geschichten, wenn wir uns erklären, was diese Klasse oder jenes Framework tut. Wir betreiben Storytelling, um uns die formale Welt eines Rechners erklärbar und beschreibbar zu machen. Wir müssen es in den Worten unserer Welt tun. Das Problem? Die Welt eines Rechners ist eine formale Welt, ähnlich der Mathematik. Die Welt des Storytellings, des Geschichtenerzählens könnte nicht gegensätzlicher sein: Geschichten müssen nicht logisch sein, sie müssen nicht einmal stimmig sein, solange sie unsere Phantasie nicht überstrapazieren. Praktisch jedes Buch und jeder Film ist ein Beleg dafür, wie sehr wir bereit sind, uns auf selbst abstruse Geschichten einzulassen. Und so versagen wir oft kläglich, unsere Stories zurück zu übertragen auf die strenge Welt eines Rechners. Die Inkonsistenzen unserer Vorstellungen st...

Brauchbare Klassendiagramme

Mich überrascht immer wieder, wie sehr Klassendiagramme in einer undefinierten Grauzone schweben zwischen Modellbeschreibung einer Problemdomäne und Dokumentation der Implementierung. Das ist nicht nur ein "Problem" von Studierenden, sondern auch von Profis. Ein Klassendiagramm kann zwei Zwecken dienen, die sich an zwei Fragen festmachen lassen: Dient das Klassendiagramm zur Erfassung einer gedanklichen, logischen Zerlegung einer fachlichen Problemdomäne (Modellierung)? Oder dient es zur Dokumentation der Klassenbezüge im Code einer Implementierungssprache (Realisierung). Meist "hängt" ein Klassendiagramm genau zwischen diesen Welten und ist am Ende weder ein ausdrucksstarkes Modell (da es Ausdrucksmittel der UML ungenutzt lässt), noch eine korrekte Beschreibung der Realisierung, die in aller Regel das Klassendiagramm nicht einmal sauber umsetzt. Um es konkreter zu machen: Oftmals wird in Klassendiagrammen keine Mehrfachvererbung verwendet, obwohl sie bisw...

Denkspuren auf Google+ und Facebook

Seit wenigen Wochen gibt es mich auch unter Google+ und Facebook . Ich will verstehen lernen, wie sich die sozialen Medien anfühlen, ob sie für mich eine Bereicherung sind oder nicht, ob ich sie als wertschöpfend erlebe oder nicht. Tatsächlich hat mich der Vortrag von Lars Lehne  motiviert, mich auf diese Welt einzulassen. Auch geht es mir darum mitzubekommen, was meine Studierenden mit diesen Welten verbinden. Eines habe ich bislang festgestellt: Facebook scheint nichts für mich zu sein, ganz anders als für meine Studierenden. Vielleicht liegt es daran, dass ich nicht wirklich einen Bedarf habe, die Kontaktpflege mit "Freunden" über Facebook zu betreiben. Google+ hingegen spricht mich an. Das Format ist niederschwellig genug, so dass ich angefangen habe, öfter etwas zu posten. Und dass ich nicht gleich mit jedem Freund sein muss, sondern nur Kontakt-Kreise aufbaue, das scheint auch mehr zu mir zu passen. Darum: Wenn Sie Lust haben, "besuchen" Sie mich auf Goog...