Direkt zum Hauptbereich

Kooperatives Multi-Threading

In meinem letzten Posting ging es um zwei Kontrolltechniken der Verzögerung: verzögerter Aufruf und verzögerte Ausführung. Hier möchte ich Ihnen zeigen, was Sie damit machen können. Wir werden kooperatives Mutil-Threading realisieren. Das Beispiel ist in Python programmiert.

Zur Erinnerung: Die zu einem zurückgestellten Aufruf benötigte Information speichern wir in einer Datenklasse "DelayedCall".

class DelayedCall(object):
def __init__(self,func,*args,**kw):
self.func, self.args, self.kw = func, args, kw

Bauen wir uns zunächst die Infrastruktur, die wir benötigen, um mehrere zurückgestellte Aufrufe zusammen mit ihren (optionalen) zurückgestellten Ausführungen zu speichern. Wir nennen einen solchen Speicher "Scheduler" und die Speicheroperation "schedule". Gespeicherte Aufruf/Ausführungs-Paare sind vom Scheduler via "next" abrufbar; mit dieser Operation wird das Paar außerdem aus dem Speicher gelöscht. Im Grunde handelt es sich um eine einfache Queue, die nach dem FIFO-Prinzip arbeitet (FIFO = First In First Out). Die Methoden "next" und "__iter__" erfüllen in Python das Iterator-Protokoll, so dass der Scheduler als Iterator z.B. in einem for-Statement eingesetzt werden kann. Wir werden das gleich beim Dispatcher im Einsatz sehen.

class Scheduler(object):

def __init__(self):
self.callList = []

def schedule(self,call,callback=None):
assert isinstance(call,DelayedCall) and \
(callback == None or callable(callback))
self.callList.append((call,callback))

def next(self):
if self.callList == []: raise StopIteration
call, callback = self.callList.pop(0)
return call, callback

def __iter__(self):
return self

Eine weitere Klasse namens "Dispatcher" soll verzögerte Aufrufe ausführen und das Ergebnis eines Aufrufs an die callback-Funktion übergeben, falls ein callback gegeben ist. Die callback-Funktion wird nicht direkt ausgeführt, sondern dem Scheduler übergeben. Der callback reiht sich ein in die Schlange der noch auszuführenden Aufrufe! Der Dispatcher läuft nach "run" so lange, bis ihm der Scheduler keine "Nahrung" mehr bietet.

class Dispatcher(object):

def __init__(self,scheduler):
self.scheduler = scheduler

def run(self):
for call, callback in self.scheduler:
result = call.func(*call.args,**call.kw)
if callback:
self.scheduler.schedule(DelayedCall(callback,result))

Mit Scheduler und Dispatcher haben wir uns im Kern die Funktionalität aufgebaut, die z.B. in einem Betriebssystem steckt, um Multi-Tasking (threads) zu realisieren. Im Folgenden nutzen wir diese Infrastruktur, um uns ein eigenes "kooperatives Multi-Threading"-System zu bauen; "kooperativ" deshalb, weil der Aufgerufene freiwillig die Kontrolle wieder an den Dispatcher/Scheduler zurück gibt, denn zwingen kann man ihn nicht dazu. In Simulatoren und Echtzeit-Systemen werden Sie diese Techniken ebenfalls gebrauchen können.

Nun verzeihen Sie mir, dass mir kein besseres Beispiel eingefallen ist. Eine Player-Klasse implementiert ein mehr oder minder aggressives Wesen, das austeilen (fight) und auch einstecken (take_this) muss. Das Ergebnis eines angezettelten fights wird in "follow_up" via callback nachgehalten.

import random

class Player(object):
def __init__(self,name,aggressiveness,scheduler):
assert 0 <= aggressiveness <= 1
self.name = name
self.aggressiveness = aggressiveness
self.scheduler = scheduler
self.fear = 0
self.action = ["hit","hurt","wounded","punched","scratched","annoyed"]
self.comment = ["Hey, you seem to like it!",
"You Bastard",
"You getting serious",
"Ok, I got enough of that",
"I got the message!",
"Ok, I give up"]

def fight(self,opponent):
action = self.action[int(random.random()*len(self.action))]
print '%s: "%s, you will get %s"' % (self.name, opponent.name, action)
self.scheduler.schedule(\
DelayedCall(opponent.take_this,self,action),\
self.follow_up)

def follow_up(self,result):
self.fear += result
try:
comment = self.comment[int(self.fear)]
except IndexError:
comment = self.comment[-1]
print '%s: "%s"' % (self.name,comment)

def take_this(self,opponent,impact):
self.fear += 1
print '%s: "Ouch! %s, you %s me!"' % (self.name,opponent.name,impact)
if random.random() <= self.aggressiveness:
print '%s: "Hey %s, you will regret this"' % (self.name, opponent.name)
self.scheduler.schedule(DelayedCall(self.fight,opponent))
return self.aggressiveness * 2
return 0

Natürlich ist das Beispiel etwas gekünstelt, es soll einfach nur zeigen, wie die Ideen des letzten Posts zum Einsatz kommen. Bereiten wir für unsere Spieler noch die Bühne, sich zu produzieren:

class Game(object):
def __init__(self):
self.scheduler = Scheduler()
self.dispatcher = Dispatcher(self.scheduler)
self.player1 = Player("Hulk",0.7,self.scheduler)
self.player2 = Player("Hogan",0.5,self.scheduler)

def round(self,attacker,attacked):
attacker.fear = 0
attacked.fear = 0
attacker.fight(attacked)
self.dispatcher.run()

Schauen wir uns einmal das Gehabe zwischen Hulk und Hogan ;-) an. Wir nutzen dazu die Textkonsole in Python:

>>> g.round(g.player1,g.player2)
Hulk: "Hogan, you will get annoyed"
Hogan: "Ouch! Hulk, you annoyed me!"
Hogan: "Hey Hulk, you will regret this"
Hogan: "Hulk, you will get hit"
Hulk: "You Bastard"
Hulk: "Ouch! Hogan, you hit me!"
Hulk: "Hey Hogan, you will regret this"
Hulk: "Hogan, you will get hit"
Hogan: "You getting serious"
Hogan: "Ouch! Hulk, you hit me!"
Hogan: "Hey Hulk, you will regret this"
Hogan: "Hulk, you will get annoyed"
Hulk: "Ok, I got enough of that"
Hulk: "Ouch! Hogan, you annoyed me!"
Hogan: "Ok, I got enough of that"
>>>

Nett, gell? Warum haben wir diesen ganzen Aufwand eigentlich betrieben? Verändern Sie einmal den Dispatcher geringfügig, indem der callback nicht gescheduled, sondern sofort zur Ausführung gebracht wird.

class Dispatcher(object):

def __init__(self,scheduler):
self.scheduler = scheduler

def run(self):
for call, callback in self.scheduler:
result = call.func(*call.args,**call.kw)
if callback:
callback(result)

Plötzlich verhalten sich Hulk und Hogan anders (abgesehen von den Zufallszuteilungen)!

>>> g.round(g.player1,g.player2)
Hulk: "Hogan, you will get hurt"
Hogan: "Ouch! Hulk, you hurt me!"
Hogan: "Hey Hulk, you will regret this"
Hulk: "You Bastard"
Hogan: "Hulk, you will get punched"
Hulk: "Ouch! Hogan, you punched me!"
Hulk: "Hey Hogan, you will regret this"
Hogan: "You getting serious"
Hulk: "Hogan, you will get scratched"
Hogan: "Ouch! Hulk, you scratched me!"
Hogan: "Hey Hulk, you will regret this"
Hulk: "Ok, I got enough of that"
Hogan: "Hulk, you will get hit"
Hulk: "Ouch! Hogan, you hit me!"
Hogan: "Ok, I got enough of that"
>>>

Diese Änderung im Dispatcher zeigt eines ganz deutlich: Wir können die Strategie der Ausführung nun selbst und an zentraler Stelle verändern. Ebenso kann der Scheduler die Strategie der Einreihung und Auslieferung verändern. Z.B. gibt es in Echtzeit-Systemen Vorgänge, die mit höherer Priorität abgearbeitet werden müssen als "normale" Vorgänge. Ein Prioritäten-Scheduler kommt in einem solchen Fall zum Einsatz, der die Priorität eines verzögerten Aufrufs mit berücksichtigt.

Wie Sie sehen: Wir haben das "Gesetz des nächsten Befehls" im übertragenen Sinne "durchbrochen".

Beliebte Posts aus diesem Blog

Lidl und der Kassen-Bug

Es gibt Fehler, im Informatiker-Jargon "Bugs", die etwas anrühriges haben. Ich bat den Menschen an der Kasse bei Lidl um einen Moment Geduld und meine Kinder um Ruhe, um nicht den wunderbaren Moment zu verpassen, bei dem es passierte. Der Lidl-Mensch fluchte kurz auf -- und ich war entzückt! "Einen Moment, davon muss ich ein Foto machen!" Und dann machte ich noch eines. Ich bin heute extra für diesen Fehler zu Lidl gepilgert -- ich wollte es mit eigenen Augen sehen. Gestern hat mir ein Student (vielen Dank Herr Breyer) von diesem Fehler in einer EMail berichtet. Ein richtig schöner Fehler, ein Klassiker geradezu. Ein Fehler, den man selten zu Gesicht bekommt, so einer mit Museumswert. Dafür wäre ich sogar noch weiter gereist als bis zum nächsten Lidl. Der Fehler tritt auf, wenn Sie an der Kasse Waren im Wert von 0 Euro (Null Euro) bezahlen. Dann streikt das System. Die kurze Einkaufsliste dazu: Geben Sie zwei Pfandflaschen zurück und Lidl steht mit 50 Cent bei Ihne

Syntax und Semantik

Was ist Syntax, was ist Semantik? Diese zwei Begriffe beschäftigen mich immer wieder, siehe zum Beispiel auch " Uniform Syntax " (23. Feb. 2007). Beide Begriffe spielen eine entscheidende Rolle bei jeder Art von maschinell-verarbeitbarer Sprache. Vom Dritten im Bunde, der Pragmatik, will ich an dieser Stelle ganz absehen. Die Syntax bezieht sich auf die Form und die Struktur von Zeichen in einer Sprache, ohne auf die Bedeutung der verwendeten Zeichen in den Formen und Strukturen einzugehen. Syntaktisch korrekte Ausdrücke werden auch als "wohlgeformt" ( well-formed ) bezeichnet. Die Semantik befasst sich mit der Bedeutung syntaktisch korrekter Zeichenfolgen einer Sprache. Im Zusammenhang mit Programmiersprachen bedeutet Semantik die Beschreibung des Verhaltens, das mit einer Interpretation (Auslegung) eines syntaktisch korrekten Ausdrucks verbunden ist. [Die obigen Begriffserläuterungen sind angelehnt an das Buch von Kenneth Slonneger und Barry L. Kurtz: Formal Syn

Mit Prof. Handke im Gespräch: Vom Workbook zum Inverted Classroom

Aus dem Netz in Handkes Büro Es gibt diese schönen Momente, da führen soziale Medien zu sozialen Begegnungen im echten Leben. Ich twittere im Nachgang zur #BiDiWe16, ein Dialog mit Jürgen Handke ergibt sich, er schickt mir seine Telefonnummer, ich rufe sofort durch, wir verabreden uns. Drei Tage nach der #BiDiWe16 sitze ich bei Handke im Büro, das gleichzeitig sein beachtlich ausgestattetes Aufnahmestudio beherbergt. Es ist Freitagmorgen, 9. September 2016. Jürgen Handke ist mir kein Fremder. Ich habe zwei seiner ICM-Konferenzen besucht, auf der #BiDiWe16 in Berlin hielt er die Keynote. Er hat für seine Lehre Preise erhalten, zuletzt 2015 den Ars Legendi-Preis für exzellente Hochschullehre. Zugegeben, ich hadere mit dem Konzept des Inverted Classroom -- auch Flipped Classroom genannt. Meine Erfahrungen mit der Programmierausbildung von Informatik-Studierenden des 1. und 2. Semesters lassen mich zweifeln. Videos habe ich auch schon produziert, aber vor allem das selbstgesteuerte