Direkt zum Hauptbereich

Von Beruf Software Engineer

Na, was glauben Sie, wie Ihr Beruf als Software Engineer in 10, 20 Jahren aussehen wird? Zu Beginn des Wintersemesters 2006 habe ich meine Studierenden im Hauptstudium befragt, wie sie die Zukunft des Software Engineering in 10 Jahren sehen. Folgende Liste kam dabei heraus:

  • mehr Konzeption von Software: Anforderungen, Modellierung

  • Software aus Komponenten “zusammenstecken”, Code-Generierung

  • mehr Planung und Organisation von Software-Projekten

  • viel Planung und Kommunikation mit Kunden

  • Hohe Qualitätssicherung bei Outsourcing der Programmierung

  • Teamarbeit: internationale, verteilte Arbeit und Kommunikation

  • Pflege, Weiterentwicklung, Optimierung von Altsystemen

  • sicherer Arbeitsplatz: es entsteht immer mehr Software => Wartung

  • neue Technologien, da HW immer leistungsfähiger wird

  • Entwicklung mit leistungsfähigen CASE-Werkzeugen und IDEs

  • Fortschritte in HMI, Webtechnologie, KI, Virtual Reality, …

  • Notwendigkeit ständiger Weiterbildung

  • es wird eine neue Programmiersprache geben => weniger Fehler

  • Agile Softwareentwicklung als Standard


Eine interessante Liste, nicht wahr? Andere interessante Gedanken hat sich Hans Beck in Telepolis gemacht. Er geht davon aus, dass Software-Entwickler es lernen müssen, sich in abstrakten (Denk-)Welten zu bewegen ("Von der Notwendigkeit, sich in abstrakten Welten bewegen zu können", 28. März 2007). Ein, wie ich glaube, lesenswerter Artikel.


--
P.S.: Da nicht jeder mit den Abkürzungen oben vertraut ist: HW (Hardware), CASE (Computer Aided Software Engineering), IDE (Integrated Development Environment), HMI (Human Machine Interface), KI (Künstliche Intelligenz)

Beliebte Posts aus diesem Blog

Lidl und der Kassen-Bug

Es gibt Fehler, im Informatiker-Jargon "Bugs", die etwas anrühriges haben. Ich bat den Menschen an der Kasse bei Lidl um einen Moment Geduld und meine Kinder um Ruhe, um nicht den wunderbaren Moment zu verpassen, bei dem es passierte. Der Lidl-Mensch fluchte kurz auf -- und ich war entzückt! "Einen Moment, davon muss ich ein Foto machen!" Und dann machte ich noch eines. Ich bin heute extra für diesen Fehler zu Lidl gepilgert -- ich wollte es mit eigenen Augen sehen. Gestern hat mir ein Student (vielen Dank Herr Breyer) von diesem Fehler in einer EMail berichtet. Ein richtig schöner Fehler, ein Klassiker geradezu. Ein Fehler, den man selten zu Gesicht bekommt, so einer mit Museumswert. Dafür wäre ich sogar noch weiter gereist als bis zum nächsten Lidl. Der Fehler tritt auf, wenn Sie an der Kasse Waren im Wert von 0 Euro (Null Euro) bezahlen. Dann streikt das System. Die kurze Einkaufsliste dazu: Geben Sie zwei Pfandflaschen zurück und Lidl steht mit 50 Cent bei Ihne

Syntax und Semantik

Was ist Syntax, was ist Semantik? Diese zwei Begriffe beschäftigen mich immer wieder, siehe zum Beispiel auch " Uniform Syntax " (23. Feb. 2007). Beide Begriffe spielen eine entscheidende Rolle bei jeder Art von maschinell-verarbeitbarer Sprache. Vom Dritten im Bunde, der Pragmatik, will ich an dieser Stelle ganz absehen. Die Syntax bezieht sich auf die Form und die Struktur von Zeichen in einer Sprache, ohne auf die Bedeutung der verwendeten Zeichen in den Formen und Strukturen einzugehen. Syntaktisch korrekte Ausdrücke werden auch als "wohlgeformt" ( well-formed ) bezeichnet. Die Semantik befasst sich mit der Bedeutung syntaktisch korrekter Zeichenfolgen einer Sprache. Im Zusammenhang mit Programmiersprachen bedeutet Semantik die Beschreibung des Verhaltens, das mit einer Interpretation (Auslegung) eines syntaktisch korrekten Ausdrucks verbunden ist. [Die obigen Begriffserläuterungen sind angelehnt an das Buch von Kenneth Slonneger und Barry L. Kurtz: Formal Syn

Factor @ Heilbronn University

It was an experiment -- and it went much better than I had imagined: I used Factor (a concatenative programming language) as the subject of study in a project week at Heilbronn University in a course called "Software Engineering of Complex Systems" (SECS). Maybe we are the first university in the world, where concatenative languages in general and Factor in specific are used and studied. Factor is the most mature concatenative programming language around. Its creator, Slava Pestov, and some few developers have done an excellent job. Why concatenative programming? Why Factor? Over the years I experimented with a lot of different languages and approaches. I ran experiments using Python, Scheme and also Prolog in my course. It turned out that I found myself mainly teaching how to program in Python, Scheme or Prolog (which still is something valuable for the students) instead of covering my main issue of concern: mastering complexity. In another approach I used XML as a tool