Direkt zum Hauptbereich

Zahlenspielerei

In meinem Blogeintrag "Hochstapelei" habe ich Ihnen gezeigt, wie sich rein mit den Mitteln der Objekt-Orientierung ein Stack realisieren lässt. Zur Konstruktion eines solchen Datentyps reicht es vollkommen aus, mit Konstruktoren, Methoden, Attributen und der Möglichkeit des Vergleichs von Objekten zu arbeiten. Keine sonstigen eingebauten Operationen, kein weiterer Datentyp (außer Bool) ist nötig.

Auf die gleiche Weise lassen sich auch die natürlichen Zahlen inklusive Null als Typ einführen. Das Geheimnis liegt wieder in der Nutzung des Konstruktors verborgen; das Beispiel ist in Python umgesetzt. Wir machen uns eine Zahlendarstellung zu nutze, die ihren Ursprung in der Mathematik hat: Ausgehend von der Zahl Null ist jede andere Zahl ein Nachfolger von Null. Eine Rangordnung wird hergestellt durch eine Nachfolgekette. Wir nennen den direkten Nachfolger von Null "Eins", den Nachfolger von Eins "Zwei" usw. Ein Nachfolger einer Zahl wird durch die Methode "inc" (inkrementiere) generiert. Der Vorgänger einer Zahl kann mit der Methode "dec" (dekrementiere) ermittelt werden. Eine Zahl heißt "Null", wenn sie keinen Vorgänger hat.

class Number(object):
def __init__(self,predecessor=None):
assert isinstance(predecessor,type(None)) or \
isinstance(predecessor,type(self))
self.predecessor = predecessor
def is_zero(self):
return isinstance(self.predecessor,type(None))
def inc(self):
return Number(self)
def dec(self):
assert not isinstance(self.predecessor,type(None)),\
"Number is not zero"
return self.predecessor

Eine wichtige Methode, die nicht fehlen sollte, überprüft die Gleichheit von zwei Zahlen. Zwei Zahlen sind dann gleich, wenn Sie die gleiche Anzahl von Vorgängern haben. Das Konzept der "Anzahl" ist jedoch nicht zugreifbar, da wir just dabei sind Zahlen zu definieren. Doch es gibt einen kleinen Kniff, der uns das Problem löst: Rekursion. Wir dekrementieren die zu vergleichenden Zahlen gemeinsam so lange, bis entweder beide Zahlen Null sind oder nur eine Zahl Null ergibt. Im ersten Fall (beide Zahlen sind Null) wissen wir, dass die Zahlen gleich sein müssen; ist nur eine Zahl Null, liegt Ungleichheit vor.

Aus praktischen Gründen überschreiben wir die Gleichheitsmethode "__eq__" von Python, um den Vergleichsoperator "==" einsetzen zu können.

def __eq__(self,number):
assert isinstance(number,type(self))
if self.is_zero() and number.is_zero(): return True
if self.is_zero() or number.is_zero(): return False
return self.dec().__eq__(number.dec())

Einem erfahrenen Python-Programmierer wird im ersten Code-Fragment aufgefallen sein, dass ich "self.predecessor" nicht direkt mit None vergleiche, sondern den vielleicht etwas umständlich anmutenden Umweg über "isinstance" gehe. Grund ist die "__eq__"-Methode. Ich kann keine Number mit None vergleichen, ohne den Aufruf von "__eq__" zu provozieren. Dort will ich aber nur einen Vergleich zweier Zahlen implementieren, nicht den Vergleich mit None.

Eine weitere Methode setzt den plus-Operator um. Die "__repr__"-Methode gibt eine geeignete Repräsentation eines Number-Objekts aus.

def plus(self,number):
assert isinstance(number,type(self))
if number.is_zero(): return self
return self.inc().plus(number.dec())
def __repr__(self):
if self.is_zero(): return "0"
return "1+%s" % self.predecessor

Wenn Sie ein wenig Zahlenspielerei mögen, dann tippern Sie doch auf der Console zum Beispiel Folgendes ein:

>>> zero = Number()
>>> zero
0
>>> one = zero.inc()
>>> one
1+0
>>> two = one.inc()
>>> one == Number(Number())
True
>>> one == Number().inc()
True
>>> three = one.plus(two)
>>> three
1+1+1+0
>>> five = three.plus(Number().inc().inc())
>>> five
1+1+1+1+1+0
>>> five.dec()
1+1+1+1+0

Beschleicht Sie übrigens so ein komisches Gefühl? Sind das nicht komische Zahlen, die sich über die Idee der Nachfolge realisieren? Ist das nicht Kindergarten-Arithmetik, die Addition (plus) auf so eine alberne "Nimm weg, gib woanders dazu"-Art zu definieren?

Lassen Sie sich von der Einfachheit und der Speicherineffizienz nicht täuschen. Die Verwendung von z.B. Binärzahlen ist lediglich eine speichereffiziente Ablage einer Zahl. Auch die binäre Addition (0+0=0, 0+1=1, 1+0=1, 1+1=0 mit einem Übertrag von 1) kann man als optimierten Algorithmus für die binäre Zahlendarstellung verstehen.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Lidl und der Kassen-Bug

Es gibt Fehler, im Informatiker-Jargon "Bugs", die etwas anrühriges haben. Ich bat den Menschen an der Kasse bei Lidl um einen Moment Geduld und meine Kinder um Ruhe, um nicht den wunderbaren Moment zu verpassen, bei dem es passierte. Der Lidl-Mensch fluchte kurz auf -- und ich war entzückt! "Einen Moment, davon muss ich ein Foto machen!" Und dann machte ich noch eines. Ich bin heute extra für diesen Fehler zu Lidl gepilgert -- ich wollte es mit eigenen Augen sehen. Gestern hat mir ein Student (vielen Dank Herr Breyer) von diesem Fehler in einer EMail berichtet. Ein richtig schöner Fehler, ein Klassiker geradezu. Ein Fehler, den man selten zu Gesicht bekommt, so einer mit Museumswert. Dafür wäre ich sogar noch weiter gereist als bis zum nächsten Lidl. Der Fehler tritt auf, wenn Sie an der Kasse Waren im Wert von 0 Euro (Null Euro) bezahlen. Dann streikt das System. Die kurze Einkaufsliste dazu: Geben Sie zwei Pfandflaschen zurück und Lidl steht mit 50 Cent bei Ihne

Syntax und Semantik

Was ist Syntax, was ist Semantik? Diese zwei Begriffe beschäftigen mich immer wieder, siehe zum Beispiel auch " Uniform Syntax " (23. Feb. 2007). Beide Begriffe spielen eine entscheidende Rolle bei jeder Art von maschinell-verarbeitbarer Sprache. Vom Dritten im Bunde, der Pragmatik, will ich an dieser Stelle ganz absehen. Die Syntax bezieht sich auf die Form und die Struktur von Zeichen in einer Sprache, ohne auf die Bedeutung der verwendeten Zeichen in den Formen und Strukturen einzugehen. Syntaktisch korrekte Ausdrücke werden auch als "wohlgeformt" ( well-formed ) bezeichnet. Die Semantik befasst sich mit der Bedeutung syntaktisch korrekter Zeichenfolgen einer Sprache. Im Zusammenhang mit Programmiersprachen bedeutet Semantik die Beschreibung des Verhaltens, das mit einer Interpretation (Auslegung) eines syntaktisch korrekten Ausdrucks verbunden ist. [Die obigen Begriffserläuterungen sind angelehnt an das Buch von Kenneth Slonneger und Barry L. Kurtz: Formal Syn

Mit Prof. Handke im Gespräch: Vom Workbook zum Inverted Classroom

Aus dem Netz in Handkes Büro Es gibt diese schönen Momente, da führen soziale Medien zu sozialen Begegnungen im echten Leben. Ich twittere im Nachgang zur #BiDiWe16, ein Dialog mit Jürgen Handke ergibt sich, er schickt mir seine Telefonnummer, ich rufe sofort durch, wir verabreden uns. Drei Tage nach der #BiDiWe16 sitze ich bei Handke im Büro, das gleichzeitig sein beachtlich ausgestattetes Aufnahmestudio beherbergt. Es ist Freitagmorgen, 9. September 2016. Jürgen Handke ist mir kein Fremder. Ich habe zwei seiner ICM-Konferenzen besucht, auf der #BiDiWe16 in Berlin hielt er die Keynote. Er hat für seine Lehre Preise erhalten, zuletzt 2015 den Ars Legendi-Preis für exzellente Hochschullehre. Zugegeben, ich hadere mit dem Konzept des Inverted Classroom -- auch Flipped Classroom genannt. Meine Erfahrungen mit der Programmierausbildung von Informatik-Studierenden des 1. und 2. Semesters lassen mich zweifeln. Videos habe ich auch schon produziert, aber vor allem das selbstgesteuerte