Direkt zum Hauptbereich

Code-Generierung und Patching

Code-Generierung hat einen Vorteil, der oft übersehen wird: Man kann den generierten Code patchen, sprich Fehler darin beheben, ohne die Generator-Software anzufassen.

Ich arbeite derzeit an einem Projekt, in dem aus XML-Dateien HTML-Dateien samt zugehörigem JavaScript generiert werden. Die XML-Dateien spezifizieren ein Dialogsystem, die per JavaScript gesteuerten HTML-Seiten führen das Dialogsystem aus.

Nun ist es so, dass ich die Generatorsoftware nicht geschrieben habe. Zwar habe ich Zugriff auf den Quellcode, doch möchte ich am Code vorerst nichts ändern. Die Generatorsoftware hat sich in einem vorangegangenen Projekt bewährt, arbeitet zuverlässig und nimmt an den XML-Spezifikationen zahllose Konsistenzüberprüfungen vor -- und das ist Gold wert. Hier heißt es Finger weg, solange es geht, getreu der Devise: Never touch a running/working system.

Im jetzigen Projekt wird jedoch anhand neuer XML-Spezifikationen deutlich, dass der Generator HTML-Code erzeugt, der Missverständnisse in den Anforderungen an das System offenbart. Der Generator erzeugt also Code, der nicht "passt". Und das, obwohl das System funktional sehr gut spezifiziert ist. That's life.

Es ist nicht ohne Risiken, die Generatorsoftware direkt anzupassen: Ich baue mir möglicherweise neue Fehler ein, breche bestehende Funktionalitäten und riskiere Inkompatibilitäten zum generierten Code aus der ersten Projektphase.

Eine Alternative ist, sich Programme zu schreiben, die die Probleme im generierten Code beheben (patchen). Diese Strategie lässt die Generatorsoftware unangetastet und intakt. Stattdessen beschränkt und fokussiert sich alle Aufmerksamkeit auf das Endprodukt, auf den durch die Patch-Programme modifizierten generierten Code. Genau darauf sollen sich auch die Testing-Energien konzentrieren, nicht auf die Generator-Software. Da die Komplexität der Patch-Programme -- im Vergleich zur Generatorsoftware -- gering und überschaubar ist, ist auch mit weniger Programmierfehlern zu rechnen. Zuguterletzt sind die Patch-Programme hervorragende Spezifikationen für die Änderungen, die in einem späteren Schritt an der Generatorsoftware vorgenommen werden können.

Patching ist nicht nur eine simple Technik der Fehlerkorrektur, sondern es kann eine sehr gezielte Engineering-Aktivität sein, die hilft, bessere Software zu entwickeln.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Lidl und der Kassen-Bug

Es gibt Fehler, im Informatiker-Jargon "Bugs", die etwas anrühriges haben. Ich bat den Menschen an der Kasse bei Lidl um einen Moment Geduld und meine Kinder um Ruhe, um nicht den wunderbaren Moment zu verpassen, bei dem es passierte. Der Lidl-Mensch fluchte kurz auf -- und ich war entzückt! "Einen Moment, davon muss ich ein Foto machen!" Und dann machte ich noch eines. Ich bin heute extra für diesen Fehler zu Lidl gepilgert -- ich wollte es mit eigenen Augen sehen. Gestern hat mir ein Student (vielen Dank Herr Breyer) von diesem Fehler in einer EMail berichtet. Ein richtig schöner Fehler, ein Klassiker geradezu. Ein Fehler, den man selten zu Gesicht bekommt, so einer mit Museumswert. Dafür wäre ich sogar noch weiter gereist als bis zum nächsten Lidl. Der Fehler tritt auf, wenn Sie an der Kasse Waren im Wert von 0 Euro (Null Euro) bezahlen. Dann streikt das System. Die kurze Einkaufsliste dazu: Geben Sie zwei Pfandflaschen zurück und Lidl steht mit 50 Cent bei Ihne...

Syntax und Semantik

Was ist Syntax, was ist Semantik? Diese zwei Begriffe beschäftigen mich immer wieder, siehe zum Beispiel auch " Uniform Syntax " (23. Feb. 2007). Beide Begriffe spielen eine entscheidende Rolle bei jeder Art von maschinell-verarbeitbarer Sprache. Vom Dritten im Bunde, der Pragmatik, will ich an dieser Stelle ganz absehen. Die Syntax bezieht sich auf die Form und die Struktur von Zeichen in einer Sprache, ohne auf die Bedeutung der verwendeten Zeichen in den Formen und Strukturen einzugehen. Syntaktisch korrekte Ausdrücke werden auch als "wohlgeformt" ( well-formed ) bezeichnet. Die Semantik befasst sich mit der Bedeutung syntaktisch korrekter Zeichenfolgen einer Sprache. Im Zusammenhang mit Programmiersprachen bedeutet Semantik die Beschreibung des Verhaltens, das mit einer Interpretation (Auslegung) eines syntaktisch korrekten Ausdrucks verbunden ist. [Die obigen Begriffserläuterungen sind angelehnt an das Buch von Kenneth Slonneger und Barry L. Kurtz: Formal Syn...

Factor @ Heilbronn University

It was an experiment -- and it went much better than I had imagined: I used Factor (a concatenative programming language) as the subject of study in a project week at Heilbronn University in a course called "Software Engineering of Complex Systems" (SECS). Maybe we are the first university in the world, where concatenative languages in general and Factor in specific are used and studied. Factor is the most mature concatenative programming language around. Its creator, Slava Pestov, and some few developers have done an excellent job. Why concatenative programming? Why Factor? Over the years I experimented with a lot of different languages and approaches. I ran experiments using Python, Scheme and also Prolog in my course. It turned out that I found myself mainly teaching how to program in Python, Scheme or Prolog (which still is something valuable for the students) instead of covering my main issue of concern: mastering complexity. In another approach I used XML as a tool ...