Direkt zum Hauptbereich

Was darf ein eBook kosten?

Die ein, zwei Euro, die ein eBook gegenüber der Papiervariante oft nur billiger ist, sind ein schlechter Handel für seinen Käufer. Mit dem Buch kann ich machen, was ich will -- mit dem eBook nicht! Ein eBook verkaufen, nein, das geht nun wirklich nicht und hat der Leser des Buches auch nicht beabsichtigt, so sieht es das Landgericht in Bielefeld [siehe kLAWtext]. Lassen wir einmal dahingestellt, ob diese Rechtsauffassung bestand haben wird. Fakt bleibt: Nach derzeitiger Lage sind eBooks nur geringfügig billiger als Papierbücher, ohne dass ich das gleiche Verfügungsrecht über ein eBook habe wie über ein "normales" Buch.

Machen wir also die ökonomische Rechnung auf: Das Papierbuch kann ich nach Gebrauch wieder verkaufen, das eBook nicht. Also darf ein eBook nicht teurer sein als Neupreis minus Verkaufspreis des gebrauchten Buchs. Die Rechnung ist schnell gemacht dank des Trade-In-Angebots bei Amazon. Dort kann ich meine gebrauchten Bücher wieder loswerden. Teils zu lachhaften Preisen, aber wir wollen uns einmal an der aktuellen Bestseller-Liste des SPIEGELs (36/2013) orientieren.

Wer mag, kann meine Fleißarbeit hier einsehen; die Trade-In-Preise sind vom 6. September. Die Ergebnisse:

Ein Hardcover-Buch der Beststellerliste kostet rund 20€, der Wiederverkaufspreis liegt bei fast 9€. Das eBook dürfte dann nicht mehr als 11€ kosten, es ist mit durchschnittlich 16€ (Kindle-Preise bei Amazon) überteuert. Hardcover-Sachbücher sind gegenüber der Belletristik etwa 1€ günstiger.

Ein Paperback kostet im Schnitt 15€, es ist für knapp 7€ wieder verkaufbar. Die Belletristik ist nur geringfügig teurer als das Sachbuch. 8€ sollte das eBook höchstens kosten. Die Kindle-Ausgabe verlangt um die 12€. Das ist zuviel!

Für 10€ bekommt man Taschenbücher, die man wieder für knapp mehr als 3.50€ im Schnitt verkaufen kann. Ein eBook-Preis von etwa 6€ wäre demnach angemessen. Das eBook zum Belletristik-Taschenbuch ist mit ca. 9.50€ kaum günstiger als die Papierversion, das eBook zum Taschensachbuch kommt mit 7.50€ der Sache schon näher. Dennoch ist das eBook überteuert!

Ein eBook sollte also nur 11€, 8€ oder 6€ kosten -- je nachdem, ob das Gegenstück in Papier als Hardcover (20€), Paperback (15€) oder Taschenbuch (10€) erschienen ist. Die digitale und die Papierwelt stehen in einem kuriosen Bezug zueinander: Die ökonomisch vernünftigen Kosten des eBook-Preises sind relativ stabil gekoppelt an den Papierbuchpreis; ein angemessener Preis für das eBook liegt bei 60% der Papierfassung. Der Preis eines eBooks orientiert sich an Herstellungskosten für ein Buch, das digital nicht existiert?

Setzen wir dieser kuriosen Logik ein Ende: Für Bestsellerbücher der Kategorie Belletristik und Sachbuch ist nicht verargumentierbar, warum man die derzeitigen eBook-Preise zahlen sollte. Der Autor soll gut entlohnt sein, das Lektorat auch -- und Gewinn darf ein Verlag freilich auch machen. Aber ohne eine digitale Tausch-, Verleih- und Verkaufsbörse für eBooks wird sich kein ökonomisch nachvollziehbares Preisniveau für eBooks einstellen.

Es ist fast sicher, dass der eBook-Markt bei diesen unsinnigen Preisen die eine oder andere Wandlung erfahren wird. Man darf gespannt sein, was z.B. Sascha Lobo mit Sobooks im Schilde führt.





Beliebte Posts aus diesem Blog

Lidl und der Kassen-Bug

Es gibt Fehler, im Informatiker-Jargon "Bugs", die etwas anrühriges haben. Ich bat den Menschen an der Kasse bei Lidl um einen Moment Geduld und meine Kinder um Ruhe, um nicht den wunderbaren Moment zu verpassen, bei dem es passierte. Der Lidl-Mensch fluchte kurz auf -- und ich war entzückt! "Einen Moment, davon muss ich ein Foto machen!" Und dann machte ich noch eines. Ich bin heute extra für diesen Fehler zu Lidl gepilgert -- ich wollte es mit eigenen Augen sehen. Gestern hat mir ein Student (vielen Dank Herr Breyer) von diesem Fehler in einer EMail berichtet. Ein richtig schöner Fehler, ein Klassiker geradezu. Ein Fehler, den man selten zu Gesicht bekommt, so einer mit Museumswert. Dafür wäre ich sogar noch weiter gereist als bis zum nächsten Lidl. Der Fehler tritt auf, wenn Sie an der Kasse Waren im Wert von 0 Euro (Null Euro) bezahlen. Dann streikt das System. Die kurze Einkaufsliste dazu: Geben Sie zwei Pfandflaschen zurück und Lidl steht mit 50 Cent bei Ihne...

Syntax und Semantik

Was ist Syntax, was ist Semantik? Diese zwei Begriffe beschäftigen mich immer wieder, siehe zum Beispiel auch " Uniform Syntax " (23. Feb. 2007). Beide Begriffe spielen eine entscheidende Rolle bei jeder Art von maschinell-verarbeitbarer Sprache. Vom Dritten im Bunde, der Pragmatik, will ich an dieser Stelle ganz absehen. Die Syntax bezieht sich auf die Form und die Struktur von Zeichen in einer Sprache, ohne auf die Bedeutung der verwendeten Zeichen in den Formen und Strukturen einzugehen. Syntaktisch korrekte Ausdrücke werden auch als "wohlgeformt" ( well-formed ) bezeichnet. Die Semantik befasst sich mit der Bedeutung syntaktisch korrekter Zeichenfolgen einer Sprache. Im Zusammenhang mit Programmiersprachen bedeutet Semantik die Beschreibung des Verhaltens, das mit einer Interpretation (Auslegung) eines syntaktisch korrekten Ausdrucks verbunden ist. [Die obigen Begriffserläuterungen sind angelehnt an das Buch von Kenneth Slonneger und Barry L. Kurtz: Formal Syn...

Factor @ Heilbronn University

It was an experiment -- and it went much better than I had imagined: I used Factor (a concatenative programming language) as the subject of study in a project week at Heilbronn University in a course called "Software Engineering of Complex Systems" (SECS). Maybe we are the first university in the world, where concatenative languages in general and Factor in specific are used and studied. Factor is the most mature concatenative programming language around. Its creator, Slava Pestov, and some few developers have done an excellent job. Why concatenative programming? Why Factor? Over the years I experimented with a lot of different languages and approaches. I ran experiments using Python, Scheme and also Prolog in my course. It turned out that I found myself mainly teaching how to program in Python, Scheme or Prolog (which still is something valuable for the students) instead of covering my main issue of concern: mastering complexity. In another approach I used XML as a tool ...