Direkt zum Hauptbereich

Der freie Wille


Bild von hcm80

Wie frei sind wir Menschen eigentlich in unseren Entscheidungen? Kann eine Maschine, ein Computerprogramm einen "freien Willen" haben? Was überhaupt ist die willentliche Freiheit der Entscheidung?

Nähern wir uns den Fragen aus der Sicht der Informationstheorie. Die moderne Informationstheorie begründet sich auf Claude Shannon. Shannon sagt, vereinfacht gesprochen: Je überraschender ein Ereignis ist, desto höher ist sein Informationsgehalt. Ein Beispiel: Jeden Morgen sehen Sie auf dem Weg zur Arbeit einen Mann mit einem roten Schal an der Bushaltestelle stehen. Immer der rote Schal. Schal und Mann scheinen ein untrennbar zu sein. Es überrascht sie wenig, ihn jeden Morgen mit dem roten Schal zu sehen. Sie erwarten es regelrecht. Der rote Schal ist keine Neuigkeit, keine Information mehr für Sie. Er gehört einfach dazu. An einem Morgen, Sie erinnern sich noch genau, es war der 1. Mai, da steht er plötzlich da mit einem grünen Schal. Große Überraschung, hoher Neuigkeitswert. Diese Überraschung verstehen wir im Sinne von Shannon als Information.

Die Überraschung, oder anders herum, Ihre Erwartung hängt zusammen mit der Wahrscheinlichkeit des Ereignisses. Eine hohe Wahrscheinlichkeit drückt Ihren Erwartungswert aus. Tritt das Ereignis im Rahmen Ihrer Erwartungshaltung auf, dann sind sie nicht überrascht. Geringer Informationswert.

Schauen wir uns nun einmal an, was wir aus dieser Sicht als "freien Willen" verstehen könnten:

Nehmen wir Ihre Freundin Alica. Sie kochen für sie und machen ihr drei Teller fertig: einen Teller mit Spaghetti ohne alles, einen Teller Spaghetti mit Tomatensauce und einen Teller Spaghetti mit Tomatensauce und Parmesan. Sie wissen, dass Alica weder ein "trockenes" Essen noch Käse mag. Ihre Erwartung ist, dass Sie den Teller mit der Tomatensauce nehmen wird. Und so ist es dann auch!

Hat sich Alica frei entschieden? Aus Ihrer Sicht hat sich Alica gemäß Ihren Erwartungen verhalten. Das wirkt auf Sie nicht so, als sei Alica frei in Ihrer Entscheidung gewesen. Sie hat sich genommen, was sie mag, und gemieden, was sie nicht mag. Sie hat sich vollkommen inneren Antrieben für Vorlieben und Abneigungen hingegeben. Eigentlich konnte Alica gar nicht anders!

Alica hätte sich frei in der Entscheidung gezeigt, wenn sie z.B. zur Variante mit dem Parmesan-Käse gegriffen hätte. Das hätte Sie sehr überrascht -- und wäre eine echte Neuigkeit gewesen.

Die Freiheit einer Entscheidung begründet sich für einen Außenstehenden also damit, wie sehr sich jemand gegen Erwartungen verhält. Der Erwartungswert drückt Ihre Kenntnis aus über Motive, Vorlieben, Wünsche, Sehnsüchte und bisherige Erfahrungen mit der Person, die Sie gemacht haben.

Und wie kann sich Alica "frei" verhalten? Indem sie Ihre Erwartungshaltung durchbricht. Indem sich Alica gänzlich anders verhält als erwartet. Die Überraschung ist umso größer, je mehr Alicas Verhalten Neuigkeitswert hat.

Da wir Menschen aber nur einen sehr schlechten Zugang zu unsere Innenwelten haben, können wir uns nicht sicher sein, wie wir eine Entscheidung gegen Erwartungen fällen sollen -- außer, man nimmt einen Würfel! Genauer, einen gezinkten Würfel, der seine Seiten genau gegenläufig zu den Erwartungen zufällig oben zum liegen kommen lässt.

Das irritiert, nicht wahr? Aber es ist eine konsequente Sicht der Dinge mit den Augen der Informationstheorie.

Freiheit ist der Moment, an dem wir uns willentlich gegen erwartete Verhaltensmuster entscheiden und einen Würfel zur Hand nehmen, der uns aus den Möglichkeiten der Optionen per Zufall eine raussucht. Sie haben richtig gelesen: Sie müssen würfeln! Freiheit wird dann gelebt, wenn diese zufällige Entscheidung ohne Leid, ohne Reue, ohne Bedauern genauso gelebt werden kann wie jede andere Wahl, die der Würfel getroffen hätte!

Wie bitte, sich dem Zufall unterwerfen ist Freiheit? Das gelegentliche, willentliche "unterwerfen" ist Freiheit, denn sonst verhielten Sie sich nur zufällig. Wobei der Begriff "Unterwerfung" schon falsch ist. Ein freier Mensch unterwirft sich nicht, er lebt jede Option in gleicher Weise. Sonst ist er nicht frei, oder? Das höhrt sich schon sehr nach östlicher Philosophie an!

Nichts gegen östliche Philosophien. Aber wenn Sie mich fragen, ich verzichte auf die Freiheit und esse lieber immer nur Spaghetti mit Tomatensauce!

Und genau da sind wir an dem Punkt angelangt: Ich bin nicht wirklich frei zu essen, was man mir vorsetzt. Ich habe Vorlieben. Ich bin berechenbar. Nun kann man sich fragen, wie weit man das Spiel treiben möchte: Ist Ihr Hobby eine freie Wahl? Ist Ihr Partner bzw. Partnerin frei gewählt? Ist Ihre Ausbildung, Ihr Wohnort, Ihre Automarke, Ihr DVD-Player, ist das alles eine Wahl des freien Willens? Wie oft haben Sie gewürfelt bzw. würfeln lassen?

Wenn man meiner Argumentation folgen mag (mir ist selbst nicht ganz wohl dabei), dann können wir Software-Programmen relativ leicht freien Willen einpflanzen. Wir lassen sie an einigen Stellen einfach gelegentlich würfeln und provozieren unerwartete Verhaltensweisen. Und schon wählt der Computer Spaghetti mit Parmesan -- und hat nicht einmal ein Problem damit!

Ein Zufallssimulator aus Software verhält sich zwar nicht wirklich zufällig. Sein Verhalten ist vorhersehbar, wenn man den Wert zur Initialisierung des Simulators kennt -- auch seed genannt. Man nennt es also nicht umsonst einen Simulator. Insofern ist der "freie Wille" in einer reinen Software-Maschine auch nur eine Simulation. Diese Simulation verhält sich aber freier als wir es sind.

Laut Gerhard Roth, einem anerkannten Hirnforscher, ist unser "freier Wille" vermutlich mehr Illusion als uns lieb ist. So sollten wir froh sein, dass wir wenigstens Computer frei sein lassen können. Vielleicht sind Computer nicht willentlich frei, aber immerhin frei -- wenn wir ihnen die Freiheit gewähren.

Gruseliger Schluss, was?!

Beliebte Posts aus diesem Blog

Lidl und der Kassen-Bug

Es gibt Fehler, im Informatiker-Jargon "Bugs", die etwas anrühriges haben. Ich bat den Menschen an der Kasse bei Lidl um einen Moment Geduld und meine Kinder um Ruhe, um nicht den wunderbaren Moment zu verpassen, bei dem es passierte. Der Lidl-Mensch fluchte kurz auf -- und ich war entzückt! "Einen Moment, davon muss ich ein Foto machen!" Und dann machte ich noch eines. Ich bin heute extra für diesen Fehler zu Lidl gepilgert -- ich wollte es mit eigenen Augen sehen. Gestern hat mir ein Student (vielen Dank Herr Breyer) von diesem Fehler in einer EMail berichtet. Ein richtig schöner Fehler, ein Klassiker geradezu. Ein Fehler, den man selten zu Gesicht bekommt, so einer mit Museumswert. Dafür wäre ich sogar noch weiter gereist als bis zum nächsten Lidl. Der Fehler tritt auf, wenn Sie an der Kasse Waren im Wert von 0 Euro (Null Euro) bezahlen. Dann streikt das System. Die kurze Einkaufsliste dazu: Geben Sie zwei Pfandflaschen zurück und Lidl steht mit 50 Cent bei Ihne...

Syntax und Semantik

Was ist Syntax, was ist Semantik? Diese zwei Begriffe beschäftigen mich immer wieder, siehe zum Beispiel auch " Uniform Syntax " (23. Feb. 2007). Beide Begriffe spielen eine entscheidende Rolle bei jeder Art von maschinell-verarbeitbarer Sprache. Vom Dritten im Bunde, der Pragmatik, will ich an dieser Stelle ganz absehen. Die Syntax bezieht sich auf die Form und die Struktur von Zeichen in einer Sprache, ohne auf die Bedeutung der verwendeten Zeichen in den Formen und Strukturen einzugehen. Syntaktisch korrekte Ausdrücke werden auch als "wohlgeformt" ( well-formed ) bezeichnet. Die Semantik befasst sich mit der Bedeutung syntaktisch korrekter Zeichenfolgen einer Sprache. Im Zusammenhang mit Programmiersprachen bedeutet Semantik die Beschreibung des Verhaltens, das mit einer Interpretation (Auslegung) eines syntaktisch korrekten Ausdrucks verbunden ist. [Die obigen Begriffserläuterungen sind angelehnt an das Buch von Kenneth Slonneger und Barry L. Kurtz: Formal Syn...

Factor @ Heilbronn University

It was an experiment -- and it went much better than I had imagined: I used Factor (a concatenative programming language) as the subject of study in a project week at Heilbronn University in a course called "Software Engineering of Complex Systems" (SECS). Maybe we are the first university in the world, where concatenative languages in general and Factor in specific are used and studied. Factor is the most mature concatenative programming language around. Its creator, Slava Pestov, and some few developers have done an excellent job. Why concatenative programming? Why Factor? Over the years I experimented with a lot of different languages and approaches. I ran experiments using Python, Scheme and also Prolog in my course. It turned out that I found myself mainly teaching how to program in Python, Scheme or Prolog (which still is something valuable for the students) instead of covering my main issue of concern: mastering complexity. In another approach I used XML as a tool ...