Direkt zum Hauptbereich

Sichtweisen in 3D: Balance halten


Wie sehen wir dreidimensional? Die meisten Menschen denken dabei ans Stereosehen: Unsere beiden Augen liefern zwei Bilder, die ein und dieselbe Szenerie aus geringfügig abweichenden Blickwinkeln betrachten. Diese Winkelabweichung genügt, um Tiefeninformationen aus den Bilddaten abzuleiten.

Das ist so richtig, wie es auch nur die halbe Wahrheit ist. Das Stereosehen erlaubt es uns, im direkten Nahbereich von wenigen Metern Distanzen im Raum einschätzen zu können. Aber Sie können auch mit nur einem Auge dreidimensional sehen! Glauben Sie nicht? Dann schauen Sie sich mal das Video von Johnny Chung Lee an, einem genialen Kopf, der seinesgleichen sucht. Das Video, das seit Ende 2007 im WWW kursiert, zeigt Ihnen eine aufregend andere Art des Einsatzes der WiiRemote -- und ist gleichzeitig ein brillantes Lehrstück über unsere Grundlagen des 3D-Sehens!



Unser Gehirn verrechnet also auch diese Winkelverschiebungen um in Tiefeninformation. Dazu muss sich etwas bewegen: entweder man sich selbst oder die Szenerie. Lee dreht hier den Spieß um: Er lässt den Computer umrechnen, wie sich die Szenerie verändert, wenn wir uns vor dieser Szenerie bewegen -- und erzeugt damit die Illusion der Tiefe eines Raumes. So rechnen beide: Gehirn und Computer. Die Täuschung ist perfekt!

Hat man einmal gesehen, auf welche einfache und originelle Art und Weise man mit diesen neuen Schnittstellen umgehen kann, kommen einem auch gleich ganz andere Ideen. Vor wenigen Tagen zeigte mir ein Student sein N95-Handy von Nokia mit einer kleinen Applikation, die die Bewegungssensoren im Handy nutzt: eine "Wasserwaage" (siehe Bild oben). Der rote Punkt im Display kommt in der Mitte zur Ruhe, wenn sich das Display des Handys in der Waage befindet. Ansonsten wandert der Punkt nach rechts bzw. links. Die Applikation ist in Python geschrieben und läuft auf dem Python-Port für S60-Handys. Wir haben übrigens nicht mehr ausfindig machen können, wer der Autor des Programms ist und ob es eine Webseite dazu gibt. Hinweise sind willkommen.

Wenn Sie ein Handy haben, das Sensoren für zwei Achsen hat (X- und Y-Achse), dann können Sie die Lee-Idee entweder direkt auf dem Handy umsetzen oder Sie lassen sich etwas anderes einfallen. Mein Vorschlag wäre folgender: Stellen Sie sich vor, auf Ihrem Handydisplay stünde senkrecht ein Stab mit einer roten Kugel als Kopf, eine Stecknadel. Sie schauen in der Draufsicht auf das Display, sprich, Sie sehen nur die rote Kugel von oben als Kreis. Nun kippen Sie das Handy hin und her. Sie sehen nun die Stecknadel von der Seite, je nach Neigungsgrad. Es wird sich ein starker, visueller 3D-Eindruck einstellen, ähnlich wie bei dem Video, das Sie oben gesehen haben. Wenn Sie wollen, können Sie die "Stecknadel" bei Neigung allmählich kipppen lassen, so dass die Herausforderung darin besteht, die Nadel wieder in Balance zu bekommen. Ein nettes Spielchen! Wenn Sie noch einen Sensor für die dritte Achse haben (Z-Achse), können Sie die Nadel auch "hochwerfen" und auf einer virtuellen Ebene im Raum landen lassen. Sie erahnen es. Man kann sich ganz neue und ganz andere Spielideen und Anwendungsgebiete einfallen lassen.

Mag sich jemand an eine Umsetzung machen? Oder haben Sie noch andere nette, mehr oder minder sinnvolle (Spiel-)Ideen?

Beliebte Posts aus diesem Blog

Lidl und der Kassen-Bug

Es gibt Fehler, im Informatiker-Jargon "Bugs", die etwas anrühriges haben. Ich bat den Menschen an der Kasse bei Lidl um einen Moment Geduld und meine Kinder um Ruhe, um nicht den wunderbaren Moment zu verpassen, bei dem es passierte. Der Lidl-Mensch fluchte kurz auf -- und ich war entzückt! "Einen Moment, davon muss ich ein Foto machen!" Und dann machte ich noch eines. Ich bin heute extra für diesen Fehler zu Lidl gepilgert -- ich wollte es mit eigenen Augen sehen. Gestern hat mir ein Student (vielen Dank Herr Breyer) von diesem Fehler in einer EMail berichtet. Ein richtig schöner Fehler, ein Klassiker geradezu. Ein Fehler, den man selten zu Gesicht bekommt, so einer mit Museumswert. Dafür wäre ich sogar noch weiter gereist als bis zum nächsten Lidl. Der Fehler tritt auf, wenn Sie an der Kasse Waren im Wert von 0 Euro (Null Euro) bezahlen. Dann streikt das System. Die kurze Einkaufsliste dazu: Geben Sie zwei Pfandflaschen zurück und Lidl steht mit 50 Cent bei Ihne...

Syntax und Semantik

Was ist Syntax, was ist Semantik? Diese zwei Begriffe beschäftigen mich immer wieder, siehe zum Beispiel auch " Uniform Syntax " (23. Feb. 2007). Beide Begriffe spielen eine entscheidende Rolle bei jeder Art von maschinell-verarbeitbarer Sprache. Vom Dritten im Bunde, der Pragmatik, will ich an dieser Stelle ganz absehen. Die Syntax bezieht sich auf die Form und die Struktur von Zeichen in einer Sprache, ohne auf die Bedeutung der verwendeten Zeichen in den Formen und Strukturen einzugehen. Syntaktisch korrekte Ausdrücke werden auch als "wohlgeformt" ( well-formed ) bezeichnet. Die Semantik befasst sich mit der Bedeutung syntaktisch korrekter Zeichenfolgen einer Sprache. Im Zusammenhang mit Programmiersprachen bedeutet Semantik die Beschreibung des Verhaltens, das mit einer Interpretation (Auslegung) eines syntaktisch korrekten Ausdrucks verbunden ist. [Die obigen Begriffserläuterungen sind angelehnt an das Buch von Kenneth Slonneger und Barry L. Kurtz: Formal Syn...

Factor @ Heilbronn University

It was an experiment -- and it went much better than I had imagined: I used Factor (a concatenative programming language) as the subject of study in a project week at Heilbronn University in a course called "Software Engineering of Complex Systems" (SECS). Maybe we are the first university in the world, where concatenative languages in general and Factor in specific are used and studied. Factor is the most mature concatenative programming language around. Its creator, Slava Pestov, and some few developers have done an excellent job. Why concatenative programming? Why Factor? Over the years I experimented with a lot of different languages and approaches. I ran experiments using Python, Scheme and also Prolog in my course. It turned out that I found myself mainly teaching how to program in Python, Scheme or Prolog (which still is something valuable for the students) instead of covering my main issue of concern: mastering complexity. In another approach I used XML as a tool ...