Direkt zum Hauptbereich

Googles Chart-API und seine Nachhaltigkeit

Am Nikolaustag hat Google das Web um ein weiteres API (Application Programming Interface) bereichert: das Chart-API. Der Gebrauch des APIs ist einfach und das Resultat schön anzusehen. Kein Wunder also, dass sich die Ankündigung des Chart-APIs wie ein Lauffeuer in der Bloggosphäre verbreitet. Mit einem einfachen HTTP-Request wie diesem als src-Attribut in einem img-Tag

http://chart.apis.google.com/chart?cht=p3&chd=s:Uf9a&chs=200x100&chl=A|B|C|D">

ergibt sich der folgende visuelle Effekt:



Das API scheint wirklich nützlich zu sein, wenngleich das Interface für Menschen wenig intuitiv ist. Insofern darf man gespannt sein auf die ersten Webseiten, die einem mit einer graphischen Oberfläche beim Erstellen solcher Charts helfen und ein einfaches Experimentieren mit den Parametervarianten ermöglichen. Das sollte mit ein wenig HTML-Code und JavaScript zu machen sein.

Solche APIs gehen in die richtige Richtung: Sie machen Web-Seiten rein beschreibend (deklarativ), die Kern-Information und damit die Semantik von Daten bleibt erhalten und sie verführen zum Gebrauch, da sie sinnvoll und nützlich sind. Es würde mich nicht wundern, wenn in Zukunft solche deklarativen Service-APIs, zusammen mit den sogenannten Microformaten und Meta-Daten (z.B. in Form von Tags) das Web mehr und besser um semantische Information bereichern als es die ganzen bisherigen Standardisierungsversuche des W3C zum semantischen Web geschafft haben. Zumindest dann, wenn Menschen bei der Erstellung von webfähigen Inhalten zur Anreicherung um semantische Informationen verleiten werden sollen.

Ein Problem jedoch bleibt beim Einsatz von APIs: Was, wenn der Google-Dienst einmal ausfällt oder nicht verfügbar ist (z.B. da man offline ist)? Dann durchziehen eine Webseite Informationslöcher. Was, wenn Google das API ändert ohne kompatibel zu früheren Versionen zu sein?

Es wird zunehmend wichtiger, sich mit der Problematik der Nachhaltigkeit (um den Begriff auch mal in so einem Kontext zu verwenden) von Web-Seiten auseinander zu setzen. Wie können Webseiten zuverlässig gerendert (d.h. vollständig visuell aufbereitet) werden, auch wenn die dazu benötigten Web-Dienste nicht jederzeit und immer zur Verfügung stehen? Ein Grundproblem aller verteilten, dezentralen Systeme. Dabei sind einfache Ein-/Ausgabedienste wie Googles Chart-API noch das geringste Problem.

Eine simple Möglichkeit besteht darin, ein einmal über das Chart-API angefordertes Bild abzuspeichern und als Alternative lokal oder auf einem Webserver vorzuhalten. Um diesen Vorgang im Hintergrund zu automatisieren, kann man etwa mit Erweiterungen zum Browser arbeiten oder einen Webserver diese Arbeit machen lassen. Mir fallen einige Lösungsstrategien dazu ein. Und das ist genau der wunde Punkt daran: Lösungsmöglichkeiten zur Nachhaltigkeit von Webseiten gibt es viele. Doch was hilft es, wenn es so viele Nachhaltigkeitslösungen wie Service-APIs gibt? Man wird sich in Zukunft mit offline-Techniken als nahtlose Fortsetzung des online-Zustandes befassen müssen -- und sich gleichzeitig um die Nachhaltigkeit der Darstellung deklarativer Informationen kümmern müssen. Dienste wie Google Gears sind dabei ein Teil möglicher, brauchbarer Lösungsansätze.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Lidl und der Kassen-Bug

Es gibt Fehler, im Informatiker-Jargon "Bugs", die etwas anrühriges haben. Ich bat den Menschen an der Kasse bei Lidl um einen Moment Geduld und meine Kinder um Ruhe, um nicht den wunderbaren Moment zu verpassen, bei dem es passierte. Der Lidl-Mensch fluchte kurz auf -- und ich war entzückt! "Einen Moment, davon muss ich ein Foto machen!" Und dann machte ich noch eines. Ich bin heute extra für diesen Fehler zu Lidl gepilgert -- ich wollte es mit eigenen Augen sehen. Gestern hat mir ein Student (vielen Dank Herr Breyer) von diesem Fehler in einer EMail berichtet. Ein richtig schöner Fehler, ein Klassiker geradezu. Ein Fehler, den man selten zu Gesicht bekommt, so einer mit Museumswert. Dafür wäre ich sogar noch weiter gereist als bis zum nächsten Lidl. Der Fehler tritt auf, wenn Sie an der Kasse Waren im Wert von 0 Euro (Null Euro) bezahlen. Dann streikt das System. Die kurze Einkaufsliste dazu: Geben Sie zwei Pfandflaschen zurück und Lidl steht mit 50 Cent bei Ihne...

Syntax und Semantik

Was ist Syntax, was ist Semantik? Diese zwei Begriffe beschäftigen mich immer wieder, siehe zum Beispiel auch " Uniform Syntax " (23. Feb. 2007). Beide Begriffe spielen eine entscheidende Rolle bei jeder Art von maschinell-verarbeitbarer Sprache. Vom Dritten im Bunde, der Pragmatik, will ich an dieser Stelle ganz absehen. Die Syntax bezieht sich auf die Form und die Struktur von Zeichen in einer Sprache, ohne auf die Bedeutung der verwendeten Zeichen in den Formen und Strukturen einzugehen. Syntaktisch korrekte Ausdrücke werden auch als "wohlgeformt" ( well-formed ) bezeichnet. Die Semantik befasst sich mit der Bedeutung syntaktisch korrekter Zeichenfolgen einer Sprache. Im Zusammenhang mit Programmiersprachen bedeutet Semantik die Beschreibung des Verhaltens, das mit einer Interpretation (Auslegung) eines syntaktisch korrekten Ausdrucks verbunden ist. [Die obigen Begriffserläuterungen sind angelehnt an das Buch von Kenneth Slonneger und Barry L. Kurtz: Formal Syn...

Factor @ Heilbronn University

It was an experiment -- and it went much better than I had imagined: I used Factor (a concatenative programming language) as the subject of study in a project week at Heilbronn University in a course called "Software Engineering of Complex Systems" (SECS). Maybe we are the first university in the world, where concatenative languages in general and Factor in specific are used and studied. Factor is the most mature concatenative programming language around. Its creator, Slava Pestov, and some few developers have done an excellent job. Why concatenative programming? Why Factor? Over the years I experimented with a lot of different languages and approaches. I ran experiments using Python, Scheme and also Prolog in my course. It turned out that I found myself mainly teaching how to program in Python, Scheme or Prolog (which still is something valuable for the students) instead of covering my main issue of concern: mastering complexity. In another approach I used XML as a tool ...